Hans, da scheint es nix zu geben. Ich kann froh sein, wenn ich ein Kugellager 22x50x17 kriege, in Lagerluft unbekannt und nicht abgedichtet. Das könnte man wie gesagt durch ein Kugellager 22x50x14 C3, 2RS ersetzen und/oder generell die einzelnen Lager untereinander neu in den Einbauorten sortieren, aber sonst...

Das Gehäuse würde ich glaub ich nicht ausspindeln wollen, je mehr Material da stehen bleibt umso besser. Eventuell kleinere Lager und mit Distanzringen arbeiten, aber ob das sinnig ist...
Mike, links hängen das Ritzel der Primärkette plus ein massiver Ruckdämpfer dran (Bilder demnächst), rechts nur ein kleines, leichtes Zahnrad, das die Nockenwellen antreibt.
Heute bei Kolben Wahl gewesen. 1,5 Stunden war ich vor Ort und habe durch Klaus Wahl eine Einführung in Kolben- und Zylindervermessung, Kolbenbolzensicherungen, Kolbenaufbau, Schmierung, Läppen, Honen und gottweißnochwas bekommen. Und ER hat sich mehrfach bei MIR entschuldigt, dass noch zwei andere Kunden zwischendurch bedient werden und ich mal kurz warten musste... Unglaublich freundlich und bereit, sein Wissen weiterzugeben. Photos durfte ich machen, Zeigen im Forum absolut erlaubt.
Ich hoffe, ich kriege das alles richtig wiedergegeben.
Kolben begutachtet. Gefiel ihm gut, sowohl was Konstruktion (Ölbohrungen) als auch Zustand anbetrifft.
Kolbenbolzen ebenfalls begutachtet und gereinigt/leicht poliert. Er findet ihn recht dünnwandig, aber das wäre noch okay. Generell dürfe aber keine zu große Gewichtserleichterung stattfinden, sonst könne sich der Bolzen im Betrieb durchbiegen.
Kolbenbolzenbohrung geläppt.
Kolbenringe runter genommen. Stoßspiel ist viel zu groß - einen haben wir gemessen, da waren es 0,9 mm.
Kolben vermessen, Zylinder vermessen. Das liest sich so einfach, braucht aber einiges an Erfahrung. Beim Zylinder hat er z. B. zuerst die engste Stelle gesucht, da genullt, sich dann von oben nach unten durch den Zylinder gemessen um erst einmal zu sehen, wie rund/unrund/ausgenudelt der Zylinder ist, anschließend die konkreten Zahlen ermittelt. All sowas.
Unterm Strich: Das Kolbenspiel beträgt 0,11-0,12 mm. "Luft ist Leben" bei der Sunbeam-Konstruktion, meinte er.
Abschließend Zylinder durchgehont.
Fazit: Neue Ringe, Zylinder honen, flankierende Arbeiten, gut ist´s. 50,- bis 60,-. Die nächste Eskalationsstufe wäre gewesen, den Zylinder leicht zu schleifen und den Kolben zu beschichten. Das wäre aber laut Hr. Wahl beim Zustand der Garnitur "mit halben Kanonen auf Spatzen" geschossen. Kann man so noch eine ganze Weile fahren.
Er schaut jetzt, ob er passende Ringe hat, und eventuell kann ich den Spaß schon am Samstag wieder abholen.
Was mich wunderte, war die Optik des Zylinders nach dem Durchhonen. Ich kenn das aus der Theorie (diverse Foren halt) nur so, dass da immer ein riesen Gewese um das Honen gemacht wird. Bloß nicht freihändig mit irgendwelchen Bürsten arbeiten, ui der Kreuzschliff sieht nicht perfekt aus, sowas. Hr. Wahl ist mit einem verstellbaren Honwerkzeug durch den Zylinder gegangen, und als ich dann große Augen machte, weil nicht überall ein Kreuzschliff zu sehen war (wie auch, wenn ich gerade nochmal drüber nachdenke, die Garnitur hat ja schließlich schon gelaufen...), ist er nochmal mit der Bürste durch den Zylinder. Gefallen hat´s ihm aber auch schon vorher.
Ich denke, da kann ich zufrieden sein.