Nr. 6

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Beitragvon Oelbrenner » Mi 10 Okt, 2007 13:09

Hat ob des Nasenbärs sicher nichts zu tun.
Nee, meine Dyse ist durch unvorsichtiges Zangeln verreckt.
Vom Schrauberkönig daselbst zugegeben.
Die platzenden Dysenleitungen sind nur - und zwar ausschlieslich in dieser gehäuften Form - an Ollys Maschine zu finden.

Mir machen zur Zeit meine anderen Leitungen zu schaffen.
Das Problem scheint aber schon eingegrenzt; da ich mit Biodiesel hantiere wird die Kunststoffhylle des Rückschlagventils wohl gequollen sein, das heist ab und zu wird`s blockieren und die Schläuche/der Absteller werden der dann den in der Leitung vorherrschenden Schläge nicht mehr gewachsen sein.
Bericht folgt wenn Zerlegung erfolgt.
Warte noch auf Ersatz, könnte heute aufschlagen.

Oelbrenner
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Beitragvon Christoph » Mi 10 Okt, 2007 13:11

Düsenfeyndlicher Nasenbär? IMHO eher nicht. Wenn wir so anfangen zu suchen müßte der Olly das ganze Möppi wieder in den Ursprungszustand versetzen (großer Tank, Nasenbär, Kisten, Sitz...). Aber ein Resonanzproblem ist es jedenfalls - und eines sorgt für Resonanz: Reifenprofil! Daran schon gedacht? Gab es da um die 20tkm irgendeinen gravierenden Wechsel?

Christopher
Christoph
 

Beitragvon Oelbrenner » Mi 10 Okt, 2007 13:15

:shock: :-D Genau, zieh Er doch zur Vermeidung weiterer Probleme wieder das Avongelumpe auf :smt005 :smt005
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Beitragvon Christoph » Mi 10 Okt, 2007 13:18

Oelbrenner hat geschrieben:Das Problem scheint aber schon eingegrenzt; da ich mit Biodiesel hantiere wird die Kunststoffhylle des Rückschlagventils wohl gequollen sein...
Oelbrenner


Ich denk der Hatzerne yst biotauglich :shock:!? Nötigenfalls kannst auch anderes tun: pölen, im Wynter dann halt pieseln :-D Mußt nur mal ein Probebehältnis in das Frierfach tun und solange mit Diesel anreichern bis es flüssig bleibt, diese Mischung (X % Salatöl und Y % Diesel) dann ab in den Tank. Zusätzlich die Leitung aus dem Tank schön vom Motor wärmen lassen.

Christopher
Christoph
 

Beitragvon fleisspelz » Mi 10 Okt, 2007 13:39

Christoph hat geschrieben:Düsenfeyndlicher Nasenbär? IMHO eher nicht. Wenn wir so anfangen zu suchen müßte der Olly das ganze Möppi wieder in den Ursprungszustand versetzen (großer Tank, Nasenbär, Kisten, Sitz...). Aber ein Resonanzproblem ist es jedenfalls - und eines sorgt für Resonanz: Reifenprofil! Daran schon gedacht? Gab es da um die 20tkm irgendeinen gravierenden Wechsel?

Christopher

Wenn wir schon soweit sind, dann kann der Oli das Problem vielleicht lösen indem er seinen Job kündigt. Neue Arbeitsstelle, neuer Arbeitsweg, geänderte Resonanzen.... :-D
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26433
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Beitragvon Christoph » Mi 10 Okt, 2007 14:22

Hatz soll schauen, ist das Beste. Irgendwo ist halt der Hund drinnen :smt102

Christopher
Christoph
 

Beitragvon Blechroller » Mi 10 Okt, 2007 14:56

Technischer Berater hat geschrieben:NUN:
Bei 20TKM hast Du den Nasenbär angebaut (den der Oleide auch dranhat).
Vielleicht betätigt sich dieser als Equalizer...

Kopf hoch!!! Dieseln tut not!!!


Wäre eine (abstruse?) Idee;Reifen eher weniger, außer es hängt an Heidenau selbst, da 2 heftigst verschiedene Profile killend wären.

Nasenbär: 1. Riss in 2007 weiß ich nicht mehr, ob NB montiert.
2. und 3. Riss ohne NB
4. Riss 20% mit NB und 80% ohne NB gefahren;
5. Riss 50% mit NB, 50% ohne NB
6. Riss mit NB

->nicht signifikant


Die Idee mit dem Job vom Justus hat was: Ich kündige und verklage Hatz auf Schadensersatz in Milliardenhöhe wegen seelischer Schäden.

Nur rasch den Firmensitz und meine Zulassung nach Amiland verlegt.

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Beitragvon Blechroller » Mi 10 Okt, 2007 14:59

Oelbrenner hat geschrieben::shock: :-D Genau, zieh Er doch zur Vermeidung weiterer Probleme wieder das Avongelumpe auf :smt005 :smt005


Das tut nicht mehr gehen; Material wurde zur Meidung von Sicherheitsrisiken auf deutschen Straßen gen Österreichien entsorgt :-D

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Beitragvon Oelbrenner » Mi 10 Okt, 2007 15:34

Schad`!

Ist immerhin der einzigste Gespannreifen mit Solozulassung :shock: 8) :smt005
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Beitragvon Blechroller » Mi 10 Okt, 2007 21:51

Hab mal photoniert; ist a weng schärfer als die Buildings vom Oleoid, ändert an der Problemamtik nix, aber man weiß nie, für was mans braucht:

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Beitragvon fleisspelz » Mi 10 Okt, 2007 23:12

Woraus ist die Leitung?
Bei den alten Moppeds ist die Verlegung von starren Leitungen häufig so wie die Benzinleitung auf dem Beispielbild gelöst, aus genau dem Grund...
Bild
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26433
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Beitragvon Blechroller » Mi 10 Okt, 2007 23:21

[quote="fleisspelz"]Woraus ist die Leitung?
Bei den alten Moppeds ist die Verlegung von starren Leitungen häufig so wie die Benzinleitung auf dem Beispielbild gelöst, aus genau dem Grund...

Jo Justus,

das Bild hast mir schon mal gezeigt. Technisch sicher richtig(er), aber die kleinen Stationärdiesel sind auf Gewicht und Baugröße optimiert. Da liegt halt der direkte Weg näher. Die Leitung ist aus einem "Metallderivat", laienhaft würde ich Alu sagen.

Was mich -jetzt ohne Betrachtung der Bearbeitung meines Falles- interessiert, warum die Dinger in den meisten Mopetten halten. In einer Rüttelplatte, einen Stromgenerator usw. sind die Vibs m. E. auch nicht kalkulierbar. Hat da jemand mit Ahnung das Teil gebaut oder wurde es nur zusammengenagelt und festgestellt, dass es in 99,99% funktioniert?

Interessant wird mein derzeitiger Test: Ich hab eine uralte Düseneinheit vom Meister Sommer, die schon einige Male verbaut wurde und nie Probleme gemacht hat. Das Ding ist so verzogen, dass es mächtig unter Spannung steht. Vieleicht so viel Spannung, dass nix mehr schwingen kann?
Das wird interessant, wobei ich -wenn die Düse länger hält; glaubs aber nicht- ich nicht zufrieden bin. Was ist, wenn diese eine Wunderdüseneinheit verstopft...

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Beitragvon Robert » Do 11 Okt, 2007 08:21

Bei Betrachten der Bilders:

Frage: verschwindet das Gewinde von der Leitung beim Verschrauben völlig im Sitz? Oder stehen da womöglich ein oder mehrere Gewindegänge vor? Ist das dann bei den anderen Mopetten auch so?

Wenn nein, wäre ein Kerbbruch aufgrund des rausstehenden Gewindes natürlich denkbar...

Ev. Gewinde an der Düse nachsetzen oder Gewinde an der Leitung kürzen, so daß es bis zum Anschlag drinnen ist, alternativ eine schmale Mutter draufkontern.
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Beitragvon Blechroller » Do 11 Okt, 2007 08:35

Moin Robert,

das Gewinde schaut bei allen Düsen (gleichweit) raus. Das ist ja der technische Unsinn. Auseinanderschrauben hat bei Anderen zur Zerstörung geführt. Die Jungs schneiden in der Türkei ein Gewinde drauf und drehen dann -wie auch immer- den Düsenhalter genau nach Winkelkraden/Drehmoment festgelegt drauf. Das war ja auch die erste Mutmaßung vom Meister Sommer, dass die bei der Montage Mist bauen oder ein neuer Gewindeschneider Unfug anrichtet.

Eine neue Düseneinheit zum experimentieren ist eher nicht angesagt. Das Ding kostet um 170 Euretten :shock:

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Beitragvon Robert » Do 11 Okt, 2007 09:07

Kann man nicht eine passende Mutter teilen, über das Gewinde legen und z.B. mit einer Rohrschelle zusammenziehen? Mehr als das es nach hundert Kilometer wieder hin ist kann ja net passieren und vielleicht hälts mit einer Kontermutter als Verstärkung ja.

oder noch eleganter, in die Mutter Madenschrauben und Gewinde um sie zu spannen...

Bild
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder

cron