Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Fr 17 Okt, 2025 21:07

Da hab ich schon so viel getrickst wie eben möglich. Die unteren Teller (kommen final denke ich aus C45 oder 42CrMoS4+QT, aktuell noch Restealu) sind 1,5 mm dick. Oder würden da auch 0,5 mm reichen, so ich es denn gedreht bekomme? Dann hätte ich vielleicht zwei, drei Zehntel mehr Wandstärke, wenn ich nicht irre. :ugly:

Ich tendiere jetzt dazu, die oberen Teller aus Vergütungsstahl 42CrMoS4+QT zu drehen, wenn ich den gut bearbeitet kriege. Ist härter und zäher als Alu 7075, aber eben auch schwerer.

Oder aber jemand hier sagt mir, dass die 2 mm Wandstärke bei 7075 hinhauen (Konus passt, Teller hängen in der Luft - Temperatur im Betrieb ist okay etc.).

1.jpg
2.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2365
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon schnupfhuhn » Sa 18 Okt, 2025 12:34

Alu jenseits der 150° ist halt sowas wie Kaugummi, nur in glänzend. ;-)
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4169
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Sa 18 Okt, 2025 15:06

7075 hat ab 80° nur noch die Hälfte der anfänglich 54N/mm2 und wird extrem spannungsrißanfällig...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18313
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon kranickel » Di 21 Okt, 2025 09:55

Paket ist unterwegs.

Gruß Michi :weg:
kranickel
Wenigschreiber
 
Beiträge: 773
Registriert: Di 24 Jan, 2006 14:50
Wohnort: Hallein-Salzburg

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Harlekai » Di 21 Okt, 2025 10:28

Ich habe mir hier Mal alles durchgelesen und wollte allen beteiligten Mal ein Sau gut da lassen. Das ist Maschinenbau/Motorenbau vom feinsten was hier geschrieben wird Grade die Sachen mit dem Nocken und so weiter. Mir geht da das Herz auf und ich merke wie eingerostet ich bin im denken. Danke fürs teilhaben lassen.
Benutzeravatar
Harlekai
Ganz neu
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr 17 Okt, 2025 14:09
Wohnort: Bei Rosenheim

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Di 21 Okt, 2025 21:41

kranickel hat geschrieben:Paket ist unterwegs.

Oha! :shock: PN! :smt023

Harlekai hat geschrieben:Danke fürs teilhaben lassen.

Gerne!
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2365
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mo 27 Okt, 2025 21:10

Hier ist ein dicker fetter Rundstahl 42CrMo4 angekommen! Danke, Michi!

Irgendwann irgendwo sehen wir uns, und dann gibt es ein bis fünf Kaffee für Dich, mindestens.

Eure Seite http://www.millundturn.at habe ich mir gespeichert, für den Fall, dass. :smt023
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2365
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Di 28 Okt, 2025 20:36

Gefällt mir nicht so wirklich... :gruebel:

Wenn ich den originalen SR 500 Federteller nehmen würde, käme ich auf 37 mm Einbaulänge der äußeren Feder. Viel zu stark komprimiert. Zu hoher Ruhedruck, alles geht bei Hub auf Block etc.
Mit meinem Nachbauteller (hier noch aus Alu 7075) stimmen die Federdrücke bei Einbaulänge 40,5 mm und keine Feder geht auf Block.

Aber: Filigrane Konstruktion. Statt Alu 7075 werde ich Vergütungsstahl 42CrMo4 nehmen und noch ein wenig tricksen, aber auch dann wird die dünnste Stelle des Nachbautellers nur um die 2,3 mm haben.

Kann gut sein, dass ich mich mental in ´ne Ecke gemalt habe und das Offensichtliche, anders/besser zu Machende nicht mehr sehe, weil mittlerweile Tunnelblick...

Habt Ihr Ideen dazu?!

Federteller original SR 500 (Einbaulänge 37 mm)
1.jpg


Federteller Neuanfertigung (Einbaulänge 40,5 mm)
2.jpg


Immerhin neue Einstellschrauben für´s Ventilspiel. Original hat´s 15 Gramm, das Neuteil 10 Gramm. Radius und Auflagefläche sollten gerade eben passen, wenn nicht wird neu gebaut oder andere Ware beschafft.
3.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2365
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 29 Okt, 2025 09:34

Moment, ich krame mich mal durch meine Federn...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18313
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 29 Okt, 2025 10:28

Ich müsste da noch zwei Schrick-Einzelfedern haben, die bei 37mm einen Anfangsdruck von 345N haben, und eine Federrate von 50,83N/mm.
D.H. bei 8,5mm Ventilhub gibts 345N+(50,83N/mm x 8,5mm)=777N Enddruck. Von den Durchmessern her sind sie ähnlich zur SR500-Aussenfeder.
Falls ich keine mehr finden sollte, gibts die beim Sandtler:
https://www.sandtler24.de/Schrick-Ventilfeder-000202090

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18313
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Bernhard S. » Mi 29 Okt, 2025 11:08

Jonas hat geschrieben:Kann gut sein, dass ich mich mental in ´ne Ecke gemalt habe und das Offensichtliche, anders/besser zu Machende nicht mehr sehe, weil mittlerweile Tunnelblick...


Vielleicht mal der Einwurf eines diesbezüglich völlig inkompetenten, aber absolut faszinierten Maurers von der Seitenlinie, weil ich gerade ein bisserl den Faden verloren habe:

Dass Ventilfedern nicht auf Block gehen sollen, das verstehe sogar ich, aber wo willst Du eigentlich hin?
Ich mein, das Motorrad ist von 1931, mithin knapp 100Jahre alt.
Was soll es können? 100Tkm ohne Überholung? 20 tkm am Stück ohne Werkzeug anzufassen?

Ich würde jetzt mal sagen, das Ding konnte keine 5tkm ohne Probleme, als es frisch aus der Produktion kam. Vom Band ist es ja eher nicht gerollt, nach allem, was ich über britische Produktionsmethoden aus der Zeit gelesen habe.

Also, Jonas, vielleicht mal zwei Schritt zurücktreten und eine Woche was anderes tun?

Hier im Chiemgau steht immer ein Gästezimmer bereit und es ist weit genug weg vom Mike seiner Werkstatt... ;-) :D

hiha hat geschrieben:Falls ich keine mehr finden sollte, gibts die beim Sandtler:

na, hoffentlich ist da der Name nicht Programm... :weg:
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3751
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 29 Okt, 2025 13:06

Ich hab hier noch einen Sandtler-Schalensitz in der Firma liegen, den wir mal für Schwindelversuche gebraucht haben. Interesse? Könnte sich gut in einem Seitenwagen machen :fiessgrinz:
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18313
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Zimmi » Mi 29 Okt, 2025 13:34

hiha hat geschrieben:Interesse?

Zeich mal. Nicht notwendigerweise in diesem Fred. Wenn einem in dem Sitz nicht notwendigerweise schwindelig wird... :weg:
Do not take life too seriously. You will never get out of it alive.
- Elbert Hubbard -
Benutzeravatar
Zimmi
Vielschreiber
 
Beiträge: 4923
Registriert: Do 31 Aug, 2017 11:07
Wohnort: öschtliche Ooooschdalb

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 29 Okt, 2025 14:03

Bei Gelegenheit...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18313
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 29 Okt, 2025 14:26

hiha hat geschrieben:für Schwindelversuche gebraucht
Und? Hat es geklappt? Oder wurde die Flunkerei bemerkt?
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8448
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder