kohai hat geschrieben:fragt sich nur noch, mit was die sicherheit multipliziert wird ...
Die Sicherheit wird mit der maximal berechneten Last verrechnet. Hängt man also eine Fahrstuhlkabine, die für einen Nordmann ausgelegt ist an ein Seil, legt man das Seil so aus, dass es erst bei einer Last von 6 Fahrstuhlkabinen mit 6 Nordmännern drin reißt. Das Ganze natürlich bei voller Beschleunigung durch den Antriebsmotor.
Und wegen Fliegern: Unser Prof nannte uns eine Zahl kleiner 2. Hierbei natürlich wieder mit maximaler Last, die im Normalbetrieb niemals auftreten kann. Obs wirklich stimmt, kann ich grad nicht nachprüfen, aber das deckt sich ungefähr mit anderen Aussagen. Zum Beispiel der Aussage, dass die Spitzen des Fans (der große Quirl vorne am Triebwerk) nur sehr knapp unter Schallgeschwindigkeit laufen. Genau wie die Brennkammer nur knapp unter der Schmelztemperatur der Bauteile betrieben wird. Wir hatten da mal einen, der bei MTU in München arbeitete, der hat lustig aus dem Nähkästchen geplaudert. Zum Beispiel ist es völlig normal, dass einer von 4 Steuerrechnern ab und zu mal abstürzt, weil die Höhrenstrahlung die Bits im Speicher durcheinander gebracht haben.
Der Faktor ist deswegen so niedrig, weil es 1. sehr teuer ist, unützes Gewicht umherzufliegen und 2. weil die Prüfmethoden der Bauteile bei Fliegern sehr genau sind. Und wenn man sich anschaut, wie selten ein Verkehrsflugzeug inzwischen wegen technischer Probleme ungewollt vom Himmel fällt, braucht man sich deswegen kaum Sorgen zu machen. Eher hätte ich Angst, dass mich ein R1200GS-Treiber abräumt, der grad mit Schwingenbruch umherfliegt...
