von Richy » Di 08 Sep, 2015 17:57
Alternativ kann man bei Lenkerendblinkern auch schweres Blinkerwasser einfüllen, das normale Blinkerwasser bringt nicht genug Masse mit.
Aber aufpassen an den Plasteblinkern der ES, die brechen dann gerne ab. Im Zubehör gibt es aber Lenkerendblinker mit Metallgehäuse.
Vogelsand funktioniert bei den alten Emmen und Simmen ja leider nicht, zum Einen ist die Mimik vom Gasgriff im Weg (innenliegend) und zum Anderen lockt das, besonders bei den Modellen der Simson Vogelserie (Schwalbe, Star, Sperber) immer Katzen an, die sich dann auf dem Lenker räkeln und nur mühsam vertreiben lassen.
Für die Zweitakter nehme ich im Übrigen immer den roten Getriebesand, denn der funktioniert auch bei den eher geringen Temperaturen des Getriebes einwandfrei, der blaue hat dann meist zuviel Reibung, was logischerweise das Schalten schwergängig macht und zuviel Leistung kostet (bei der Simme und Emme immer saublöd). Auch im Winter bei den Viertaktern mit seperatem Getriebe (BMW, Ural, Dnepr) praktisch.
Und wo wir einmal dabei sind: Ins Kurbelgehäuse der Zweitakter fülle ich immer bis zur Kolbenunterkante im UT (wichtig, bei zuviel gibts Ölschlag!) -15W70 vollsynthetisch (gibts von Castrol) ein, damit läuft der Motor ordentlich rund und produziert so viel weniger Vibrationen. Zusammen mit mehr Öl im Sprit (ich nehm inzwischen immer 5:1) spar ich mir so das Blinkerwasser ganz, besonders bei der BK ist das praktisch (keine Blinker, die ich sonst anbauen müsste).
Gruß,
Richard
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)