Instandsetzung XT600 43f

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Mo 07 Dez, 2020 21:20

Mit dene von Kedo gabs bisher nie Probleme.
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mo 07 Dez, 2020 21:21

Uff. Dann ist es ja gut.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon motorang » Di 08 Dez, 2020 06:53

Jo.
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Di 08 Dez, 2020 07:04

Bedenken beseitigt :roll:
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 09 Dez, 2020 21:59

Kurbelwelle und Polrad sind angekommen.
Professionell verpackt, danke!

Die Wucht in Tüten :smt023
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 10 Dez, 2020 12:01

Und gerade auch alle benötigten Kleinteile wie Simmerringe, Dichtungen, Sicherungsbleche usw. eingetroffen.
Kann losgehen 8)
Kolbenringe kommen hoffentlich auch bald.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Laternenschrauber » Do 10 Dez, 2020 12:35

Straßenschrauber hat geschrieben:Kann losgehen


Dann hau rein und gutes Gelingen :smt023.

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials. Bild
Laternenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 1378
Registriert: Mo 04 Nov, 2019 19:28

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 10 Dez, 2020 12:58

Die Kolbenringe waren in der Post heute.
Jetzt ist alles da.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon heiligekuh79 » Do 10 Dez, 2020 16:12

ist denn schon weihnachten? :grin:
heiligekuh79
Vielschreiber
 
Beiträge: 4618
Registriert: So 06 Mai, 2012 19:51

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 10 Dez, 2020 16:20

Es fühlt sich fast so an.

Und außerdem sind 2 schwere Kisten mit 2 zerlegten alten Motoren 34L gekommen, viele Teile sehen sehr brauchbar aus.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 10 Dez, 2020 16:36

hiha hat geschrieben:Mit dene von Kedo gabs bisher nie Probleme.
Ich hab von kedo den Simmerring-Satz von TourMax bekommen :smt023
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 10 Dez, 2020 22:03

Hier liegen inzwischen 4 Polräder.
Eins ist von einer frühen TT600, 36A.
Das Polrad ist fast 900 g leichter als die XT600-Polräder, da komm ich in Versuchung ...

Innendurchmesser paßt, leider ist der Außendurchmesser kleiner, da muß ich mal sehen, ob mit den PickUps was geht.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 19:52

Heute hatte ich einige Zeit mit der Schraube vom Kupplungsexzenter zu tun.
Bisher tatsächlich die größte Herausforderung an diesem Motor.
Dateianhänge
XT600-Schraube-Kupplungsexzenter.JPG
XT600-Schraube-Kupplungsexzenter.JPG (211.2 KiB) 4287-mal betrachtet
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 19:54

Im Karton mit XT600-Resten liegt ein Kupplungskorb, bei dem das Zahnrad für den Ölpumpenantrieb aus Metall ist.
In meinem Motor ist das aus Kunststoff.
Durchmesser und Anzahl der Zähne sind gleich.

Welchen sollte ich einbauen?
Dateianhänge
XT600_Kupplungskoerbe.JPG
XT600_Kupplungskoerbe.JPG (162.2 KiB) 4292-mal betrachtet
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Laternenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 20:34

Na ja, ich persönlich würde Metall den Vorzug geben.

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials. Bild
Laternenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 1378
Registriert: Mo 04 Nov, 2019 19:28

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]