Gestern Lieferung. Bezahlung, Kaffee, los geht´s. Hab mich langsam rangetastet, erstmal das Moped kennen lernen.
Hupe funktioniert wieder.
Bremslichtschalter ebenso.
Gasgriff zerlegt, gereinigt, dreht wieder leichtgängig.
Luftschieber justiert, öffnet nun komplett.
Diverse Züge geölt und neu verlegt.
Hebeleien geschmiert und passend gedreht, incl. Schalter Abblendlicht.
Spiel Kupplungshebel eingestellt, war zu stramm.
Nummernschild war mit Silikon auf das originale Schild geklebt. Ließ sich zum Glück gut entfernen und reinigen.
Gebrauchte, etwas schlappe Batterie eingebaut. 6 Volt, 5 AH. Eventuell zwei Batterien parallel schalten, für 10 AH, wie bei der Enfield.
Zündkerze: Beru 175, M18.
Kabelbaum an diversen Stellen verbessert.
Gabel abgeschmiert.
Bolzen Seitenständer ersetzt.
Sattelrohr gängig gemacht, Sattel eingestellt.
Sofitte Bremslicht zerstört. Fiddelige Konstruktion.
Dann um 1:00 Nachts den Ölwechsel angegangen. Magnetische Krümel im Öltank!

Ölpumpe ist krümelfrei und schick, Zuleitung vom Öltank zur Pumpe ebenso. Bin gespannt, was mich erwartet, wenn ich den Öltank vom Rahmen geschraubt und komplett gereinigt habe. Und was finde ich im Kurbelgehäuse und der Rücklaufleitung?! Hab da ehrlich gesagt bissl Angst vor.
Habt Ihr Ideen dazu? Was sind das für Krümel?! Werden sicher noch mehr dazu kommen...
To Do:
Ummelden.Aufschlauen: Ölkreislauf! Kriegt der Motor wirklich nur über ein kleines Röhrchen Öl, oder passiert da noch mehr?
Vorgehensweise "Start nach Ölwechsel"? Zuerst manuell Kurbelgehäuse/NW-Gehäuse mit bissl Öl befüllen?
Magnetkette:
Zu stramm eingestellt! Beim Durchdrehen stark unterschiedlicher Durchhang. Kette erneuern? Eiern irgendwelche Wellen/Ritzel?
Teilung Magnetkette? 3/8" x 5/32", 50 Glieder. Muss neu.
Teilung Primärkette? 428er, 70 Glieder. Muss neu.
Dichtung Tankdeckel wird benötigt.
Ebenso Blech für´s Nummernschild.Reinigung Öltank und Sumpf Motor. Motor nur spülen? Oder komplett zerlegen, hurra?
Neues 50er Einbereichsöl einfüllen.
Einstellung "Ölfluss" war auf "2" von insgesamt drei Stufen. So ok? Stufe "2" passt, siehe Handbuch.
Check Getriebeöl. Bissl Goldstaub drin. Mit Diesel spülen, Öl reinfüllen, das sollte hoffentlich reichen.Informieren: Welches Öl kommt ins Getriebe, besorgen. WAGNER Classic Oldtimer Getriebeöl SAE 90 mild legiert. Knapper Liter ist drin, mal sehen wieviel rausläuft...
Sämtliche Ölleitungen erneuern.
Ventilspiel. Einlass: "Zigarettenpapier", Auslass: "dicke Visitenkarte" (0,30 mm) laut Handbuch.
Irgendwie Spannung Hauptständer/Schutzblech rausnehmen. Der Hautpständer war gebrochen wurde mal zusammen geschweißt, anscheinend bissl zu kurz, daher nun Spannung auf dem Schutzblech. Vermutlich ist das deswegen seinerzeit auch gerissen.
Schmierung Kipphebel erfolgt wie? Fett per Fettpresse, alle 300 - 400 Meilen.
Soffitten Rücklicht besorgen. 5 Watt, Länge ca. 31 mm (Original: ca. 30 mm).
Passenderer Aufsatz für Fettpresse?!Gibt´s ´ne Ladekontrolleuchte? Anscheinend nicht. Die rote Leuchte im Lampenring rührt wohl daher, dass mein Scheinwerfer Bosch ES150 für ein Moped mit Batteriezündung gedacht ist - ich hab Magnetzündung. Weiter aufschlauen...
Infos über Bosch-Zünder ranholen. Bosch D1B LS 21. 30 Watt.
Passende Leuchtmittel? Hauptscheinwerfer: BA20d, 15/15 oder 25/25 Watt, Rücklicht/Bremslicht: 2x Soffitte ca. 30mm, 5 oder 10 Watt. Standlicht: BA15s, 5 oder 10 Watt.
Kupplung klebt etwas.
Perspektivisch: Räder und Gabel haben bissl Spiel...
Zustand Lenkkopflager?
Bremsen checken. Funktionieren aber gut.
Motor ist bestimmt noch top.
EDIT: Wird fortlaufend bearbeitet.