Stromabnehmer Magnet/Kerzenstecker gereinigt, Gummikappe Abnehmer erneuert. Kohle ist gut, Stecker sieht schick aus, Kabel ebenso.
Vergaser gereinigt. Bissl Spiel am Schieber bei halber Öffnung, geht aber noch. Schwimmernadelkonus top, Konus Luftschraube ebenso (1,75 Umdrehungen geöffnet), Schwimmer dicht, Nadel ohne sichtbaren Verschleiß. Kann sein, dass da mal Teile erneuert wurden.
Sichtbarer feiner Goldstaub im Getriebeöl, aber meiner unmaßgeblichen Meinung nach
noch okay. Wird mit Diesel gespült, dann kommt neues Öl rein.
Amal 29/001, M90, JX841
Anschließend langsam an die Angstgegner rangetastet... Tank runter, sieht von unten einwandfrei aus! Kipphebelgehäuse abmontiert, gereinigt, beguckt. War mit Fett vollgepumpt, muss laut Handbuch auch so sein. Ordentlich fetten, die Kipphebel laufen beim 31er Modell wohl Stahl auf Stahl ohne Broncebuchse.
Allerdings verstehe ich nicht, warum unten an der Rockerbox zwei kleine Röhrchen Richtung Ventile zeigen. Vorne an der Rockerbox ist auch ´ne Art Kontrollschraube... Theoretisch könnte ich immer wieder mal Öl in die Box pumpen, das dann so tupperdosenmäßig darin rumschwappt, durch die Stößelrohre nach unten wandert und ab und an vielleicht auch durch die Röhrchen Richtung Ventilfedern fließt... Aber außer ´ner Riesensauerei wird das vermutlich nix bringen, was die Schmierung der Ventilschäfte angeht. Meine Literatur sagt auch nichts dazu.

Nun denn... Kipphebel mit der Fettpresse schmieren, Ventilschäfte ab und an mit dem Ölkännchen, für´s gute Gewissen, nützen wird´s vermutlich nicht viel, außer dass Dreck am Öl kleben bleibt.
Generell hat das Schrauben am Motor heute Richtung Freude gemacht. Nix verhaut, vermackt, vergniedelt, schön. Insgesamt wenig Laufspuren, soweit ich das beurteilen kann. Beispiel:
Schicker Motor!