Telefonat mit Dieter Woyke von Campro, Bochum. Kennt sich hervorragend mit dem alten Zeug aus, ist schon Rentner und wird nicht mehr lange bei Campro dabei sein. Nur noch bis Freitag nämlich.
Die beiden NW sind einteilig und einsatzgehärtet. Diese Wellen gehen seiner Aussage nach im Lauf der Zeit immer kaputt. Vorgehen: Digitale Vermessung der NW und dann wird geschaut ob es ein gerechnetes Profil gibt, das passen könnte - Vorraussetzung ist, dass dafür die Härteschicht nicht komplett runtergeschliffen werden muss. Da die NW aus einem Stück gebaut und gehärtet sind, kann man dann nämlich nicht mehr härten, ohne Zahnrad, Wellenstümpfe etc. zu schädigen. Und allzu viel kann man aufgrund der Konstruktion der Nocken eh nicht runterschleifen, dann wird das Material zu dünnwandig.
Falls man kein passendes modernes Profil findet, kann man die NW nur zart überschleifen, hat dann wieder das Schrottprofil aus den 30ern, ist aber im Idealfall nicht durch die Härteschicht durch.
Eine Hartverchromung der Schlepphebel beurteilt Hr. Woyke bezüglich der Reibpaarung als positiv.
Zum Einlaufen: Camlube mit Molykotepaste gemischt und 10 Minuten nicht unter ca. 2500 U/Min. Hintergrund: Die Ventilfedern sind für hohe Motordrehzahlen ausgelegt und viel zu hart, wenn´s ans Einlaufen mit Tuckerdrehzahlen geht... Also mit recht hoher Drehzahl oder weichere Federn für das Einlaufen nehmen. Oder aber die inneren Federn rausnehmen und hoffen, dass das reicht, wenn man das Moped nicht für 10 Minuten mit 2500 U/Min laufen lassen kann.
Eigentlich müsste ich dafür dann auf ´ne Rolle.
Irgendwas war noch mit Nitrieren. Falls nitriert werden muss/soll, müsse man bei diesen einteiligen NW in Kauf nehmen, dass das Zahnrad der NW darunter leidet?! Krieg ich nicht mehr zusammen.
Ich hoffe, ich hab das alles richtig mitgeschnitten. Eventuell meldet sich Hr. Woyke Freitag nochmal, zur weiteren Lagebesprechung.
Viel Platz zum Schleifen ist da nicht, und einteilig, und überhaupt.
