von schnupfhuhn » Fr 14 Mär, 2025 12:13
Ja, hab ich.
Musst mit dem Balancer aufpassen, die üblichen schalten nämlich ab, bei Überspannung. Soweit, so gut. Aber dummerweise schalten sie aber erst wieder an wenn man sie einmal spannungsfrei macht. Balancerchips genau anschauen und Datenblatt lesen, die gibt es mit gleicher Bauteilnummer aber anderem Suffix in verschiedenen Spannungsgruppen. Für Consumerkram und Wegwerfartikel werden gerne die mit kleinerer Minimal- und größerer Maximalspannung genommen. Dann geht mehr Strom in die Zelle, dafür hebt sie früher die Hufe. Mouser oder Digikey besorgt die WunschICs. Unschön: alles SMD.
Ich hab einen LiFePo Bausatz gehabt, den bekommst Du mit 4 Zellen, den Plastikteilen zum anreihen und auch den Kupfer/Nickelstreifen. Das könnten aber auch 3d Druckteile sein.
Blöder Fallstrick: Schrauben an den Zellen sind M6. Maximaldrehmoment, welches die Zellen packen ist aber nur 5,xx Nm. Wenn Du die übermäßig (also wie eine normale M6) anknallst sind die Zellen hin.
Balancen musst Du nicht unbedingt, wenn Du die Zellen einmal im Jahr alle auf gleiche Spannung lädst. Nota bene, auseinanderlaufen tun sie nur beim voll- bzw. überladen und wenn man sie richtig leer macht. Wenn du die Zellen immer 20-80% fährst ist alles OK. Trotzdem Anschlüsse rauslegen, auch zum messen.
Überlegen ob der Limaregler gut genug ist, die 14,4V packen sie, aber mehr mögen sie nicht gerne. Vielleicht auch einen modernen MOSFET Regler aus Fernost ranknattern, falls Deine Lima permanenterregt ist. Notfalls je eine dicke Schottky Richtung Bordnetz und retour (aus SNT mit so 0,3 drop), Anlasser aber ohne Schottky.
Nicht am Schrumpfschlauch sparen, gerne doppelt oder die Batterie in der Plastikkiste mit Luftlöchern aber berührsicher. Kurzschluss macht keinen Spaß. Da kommen viel Ampere und die kommen lang.
Echte 10,2Ah mit 4 Headway Zellen, 38120, wiegen 1500g.
Gruß,
auch Andreas

Putzt die Rahmen und stellt sie bereit!
