Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 29 Okt, 2025 14:54

hiha hat geschrieben:Ich müsste da noch zwei Schrick-Einzelfedern haben, die bei 37mm einen Anfangsdruck von 345N haben, und eine Federrate von 50,83N/mm.
D.H. bei 8,5mm Ventilhub gibts 345N+(50,83N/mm x 8,5mm)=777N Enddruck. Von den Durchmessern her sind sie ähnlich zur SR500-Aussenfeder.
Falls ich keine mehr finden sollte, gibts die beim Sandtler:
https://www.sandtler24.de/Schrick-Ventilfeder-000202090

Ist gespeichert, danke! :gruebel:

Bernhard S. hat geschrieben:wo willst Du eigentlich hin?

Mit SR 500 Federn aus dem Regal den Motor soweit bringen, dass er schön läuft. Alternativ andere Federn, andere Herangehensweisen, dies das - Gehuddel.

Bernhard S. hat geschrieben:Also, Jonas, vielleicht mal zwei Schritt zurücktreten und eine Woche was anderes tun?

Hab ich gemacht, hat nicht geholfen. :D Ich weiß, worauf Du hinaus willst. Ist schon richtig.

Aus irgendeinem Grund hab ich hier z. B. den Ventilhub falsch ermittelt und in den letzten Beiträgen falsch kommuniziert. Erst heute bemerkt. Nix 8,51 mm Einlass und 6,67 mm Auslass - Eher 7 mm Einlass und 7,6 mm Auslass mit den überarbeiteten Nockenwellen. Meh. Vorher die ganze Zeit gewundert, warum sich einiges so seltsam darstellt. :omg: Rechenfehler, Denkfehler, was weiß ich. Nockenhub sollte gleich Ventilhub sein, haben wir ja bei Mike so ermittelt, aber wie auch immer. Mal ´ne Weile was anderes tun, japp.

Ansonsten... Ich hab nochmal 3 mm mehr Materialstärke am Federteller rausholen können, vielleicht wird´s ja was... Und hatte Mike die glorreiche Idee, notfalls bissl was am Kopf/der Ventilführung wegzuhungern. Hervorragend, das beruhigt. :smt023
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2375
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 29 Okt, 2025 17:45

Zwei hab ich noch
2025102917442000.jpg
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18318
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Di 04 Nov, 2025 12:09

Bernhard, hier siehst Du die Thematik vielleicht einfacher auf den Punkt gebracht.

Ausgangslage: Seit Bayern SR500 Ventile. 8 mm Schaft, Sunbeam hat irgendwas Zölliges um die 9 mm.
Wunsch: SR500 Ventilfedern. Vielleicht auch SR500 Federteller.

Spaß dabei: Die SR500 Ventilfedern sind stärker und haben leicht andere Abmessungen als die 90 Jahre alten Teile der Sunbeam. Außerdem sind die neu angefertigten Ventilführungen am Original orientiert. Und dann geht es los, das Gehuddel. Neue Teller müssen gebaut werden oder auch nicht, haltbar müssen sie sein (Materialfrage), so leicht wie möglich, die Federdrücke müssen halbwegs stimmen, keine Feder darf auf Block gehen, wo nimmt man Material weg, wie baut man was usw.

Vielleicht klappt´s aber. Die Tage mal wieder an die Drehbank und den Federnprüfstand stellen. :D

Originalteller SR500:
SR500.jpg


Neubau. WEHE, DAS WILL SO NICHT! :keule:
M90.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2375
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Di 04 Nov, 2025 13:23

Wenn Dir die Wandstärke zu dünn ist, besorg Klemmkeile der BT1100 / TR1 / TR750, die passen auf die Rillen, sind aber wesentlich kleiner. Musst halt neue Teller drehen, da ist aber dann mehr Fleisch auf den Rippen.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18318
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Di 04 Nov, 2025 18:01

Aha! Gute Info! :smt023

Mal behirnen.

Neu drehen muss ich eh. Dann kann ich jetzt ja wieder Alu 7075 nehmen... :weg:
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2375
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Di 04 Nov, 2025 19:27

Mei Jonas
Deine Lernkurve ist schon beeindruckend. Wenn du die Sunbeam mal komplett fertig hast, baust du dir das nächste Gefährt vermutlich selber.
Aus alten Schiffsnägeln und Kanonenkugeln oder so :D
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5316
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Di 04 Nov, 2025 19:51

BMW 2 V Boxer Einzelventilfedern,
Haben ähnliche Längen und Grössen und Werte und da nur Einzelfeder in der Gestaltung und Konstruktion an besagter Stelle weniger knifflig in der Gestaltung, man zeigt nur Möglichkeiten auf.
servus
Mkke
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 2027
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Di 04 Nov, 2025 20:13

Eine Feder kostet 6,-/Stück bei Siebenrock.

Weniger bewegte Massen, und eine weniger kniffelige Konstruktion, japp. :gruebel: Allerdings auch nur eine Feder, Resonanzen diesdas, keine Ahnung wie praxisrelevant das in meinem Fall wäre.

Mal Daten recherchieren. Wäre ´ne saubere, weniger frickelige Lösung.

...und R25-Federn von Vic, seinerzeit für die Terrot leider nicht passend, liegen hier auch noch. Mal suchen gehen. :gruebel:
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2375
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Richy » Di 04 Nov, 2025 23:40

Mit 2v-Federn kann ich dich zuwerfen. Wieviele willst du?
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9317
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 05 Nov, 2025 00:53

Schon bestellt. :omg: Aber danke, Richy! Eventuell komme ich auf Dich zurück, falls sich mal wieder irgendwas irgendwie anders darstellt als gedacht. :ugly:
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2375
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Bernhard S. » Mi 05 Nov, 2025 11:55

Ich wäre da vorsichtig: Der Hiha sagt, 2V Boxer aus München sind Teufelszeug... :weg:
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3755
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 05 Nov, 2025 13:37

Jonas hat geschrieben:E... Allerdings auch nur eine Feder, Resonanzen diesdas, keine Ahnung wie praxisrelevant das in meinem Fall wäre

Nicht. Das wird erst interessant wenn die Drehzahlen höher werden. Ausserdem beeinflussen sich die zwei ineinanderliegende Federn normalerweise nur dann, wenn sie aneinander reiben (Kontaktfedersatz). Das tun aber die Wenigsten, weil die dadurch eine sehr begrenzte Lebensdauer haben. Also nur für Rennzwecke.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18318
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 05 Nov, 2025 16:21

Es gibt natürlich noch den (denke mal eher unwahrscheinlichen) Fall, dass eine der beiden Federn bricht. Dann gibt´s immerhin keinen Totalschaden. Bei nur einer Feder war es das. :gruebel:

Notiz:
Die äußere Feder der BMW R25 passt von den Maßen halbwegs, drückt jedoch zu wenig. Da könnte ich aber schauen, ob ich noch innere Federn zum Spielen bekomme und schauen, was die Kombination ergibt. Wieder Gehuddel, aber mal im Kopf behalten und Maße recherchieren.
VW Käfer Federn funktionieren leider nicht. Enddruck ca. 52 kg.

Bleiben noch die BMW Einzelfedern, ich bin gespannt.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2375
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Gustav » Mi 05 Nov, 2025 16:46

Bernhard S. hat geschrieben:Ich wäre da vorsichtig: Der Hiha sagt, 2V Boxer aus München sind Teufelszeug... :weg:


Jonas bleib ruhig. Die angebotenen Teile kommen aus Ossiland - Berlin. Habe ich selbst dort in Spanndau liegen sehen 1972. :-D

Gustav
Gustav
Vielschreiber
 
Beiträge: 1219
Registriert: Do 13 Jul, 2017 15:05
Wohnort: Am Tor zum Sauerland

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 05 Nov, 2025 20:27

Pfffff :roll:
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18318
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder