Bitte noch mal untertänigst meine Unwissenheit zu verzeihen

, doch auch ich bin ich der Meinung, das eine Puch in frisiertem Zustand mit Vollgas gefahren werden sollte (artgerecht).
Daher noch mal ein Versuch, bin natürlich auf Mutmassungen angewiesen.
Da Einlassseitig wohl schon alles unternommen wurde, was für zünftiges Herbrennen unerlässlich ist (Analvergaser, logisch, tippe da noch auf anderen Lufi - Verkürzung des Ansaugweges zwecks Erhöhung der Drehzahl etc.) wird wohl Auslasseitig das Problem liegen (können).
Nun denn.
Durch die Umbauten haben sich die Schwingungen im Motor natürlich radikal geändert. Auch klar.
Meiner Meinung nach kommen die Abgase nicht ordentlich raus.
Der Gegendruck der Auspuffanlage ist zu stark, die verbrannten Abgase können nicht komplett rausgespült werden, der Knaster lagert sich am Kolben ab und wird zwischen die Kolbenringe gepresst, dadurch wird der Oelfilm in Mitleidenschaft gezogen und es gibt Reibspuren.
Die saubere Füllung des Brennraumes ist ob der veränderten Schwingungsverhältnisse warscheinlich auch nicht ganz perfekt, sodass sich beim Füllen das Frisch- mit dem Altgas mischt und sich nicht mehr sauber zünden lässt.
Zündfunke muss daher früher kommen und der Kolben muss in die Flamme tauchen, daher evt die Hitzeschäden unter der Kerze.
Nebenefekt: Spritverbrauch geht ordentlich hoch obwohl der Leistungszuwachs sich in bescheidenen Grenzen(so um 10-20km/h) hällt.
Müsste auch qualmen wie Sau.
Alles unverbrannter Sprit.
Wenn, wie ich vermute, Krümmer und Auspuff sich halbwegs im Originalzustand befinden würde ich da etwas ändern, mal andere Birnen ausprobieren bzw am einfachsten mal `nen anderen Krümmer mit `nem grösserem Querschnitt ausprobieren.
Das rausnehmen des Dämpfers verändert nur sehr wenig, macht haupsächlich laut und lockt das staatliche Wachpersonal.
Kann man alles ausrechnen (nur ich nicht

), hab nur über 20 Jahre lang Zweitakter bewegt.
Gibts auch ein schönes Buch, nennt sich "Der schnellaufende Zweitaktmotor", zu empfehlen (auch wenn man nur die Hälfte versteht).
Ist auch was über Doppelkolbenmotoren drin.
Grysze Oelbrenner