Projekt: Größeres Gepäcktransportvolumen DD/Benzinfield

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Projekt: Größeres Gepäcktransportvolumen DD/Benzinfield

Beitragvon Blechroller » Mi 10 Okt, 2007 22:02

Moin,

derzeit am DD folgendes Gekoffere:

Bild

Bild

Bild

Für den Alltag voll ausreichend; eine Box mit Werkzeug/Ersatzteile/DYSEN :evil: 1/2 L Diesel und Regenkombi; eine Box für die Ärbedstasche.

Für Reisen aber etwas zu wenig Volumen. Meine Ldertaschen vom Wikingerlandtrip sind vom Volumen o. k., saugen aber Wasser und die Halterung ist dauerhaft nicht stabil (->demnächst ab in die Bucht damit).

Projekt: Größeres Volumen, gleicher Halter. Kisten kommen entweder die Därr-Boxen dran oder ich schneidere selber was. Motorangs Seite ist bekannt. Wo bekom ich Aluplatten her?

Jetzt bin ich gynstig an die Kofferträger des indischen Gekistes gekommen. Sieht ohne Boxen so aus:

Bild

Bild

Der Gesamtrahmen ist bei stabileren Boxen eigentlich Unsinn; die Indianerboxen sind dünnstes Blech.
Also den Kofferträger zusammensägen? So etwa?

Bild

Oder doch als Rahmenlösung und einfach breiter machen mit Einschweißung von Verlängerungen?
Ist gewichtsmäßig eher belastend und ich bekomm das nicht Geschwissen. Was kostet denn so was, wenn man da längere Zwischenstreben einschweißen läßt?

Meinunge? Ideen?


Ach ja Herr Oleoid: Krauser-Gekoffere ist mir zu teuer und mangels Aluboxencharakter zu wenig Testosteron :-D

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Re: Projekt: Größeres Gepäcktransportvolumen DD/Benzinfield

Beitragvon Nanno » Mi 10 Okt, 2007 22:16

Blechroller hat geschrieben:Oder doch als Rahmenlösung und einfach breiter machen mit Einschweißung von Verlängerungen?
Ist gewichtsmäßig eher belastend und ich bekomm das nicht Geschwissen. Was kostet denn so was, wenn man da längere Zwischenstreben einschweißen läßt?


Es reicht wennstas abflext und die neue Box dann einfach draufsteht (ich darf bei dieser Gelegenheit empfehlen: US-Munitionskiste GROSS (48x24x37), allerdings mit 10kg per Stück :shock: etwas schwer.

Ansonsten... eingeschwissen is sowas schnell... von Freising isses halt a wengerl weit nach Lynz.

Beim Schlosser kostets schlimmsten Falls a kleinere Brotzeit-Spende.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20509
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Beitragvon kranickel » Do 11 Okt, 2007 00:22

Hmn ich könnt dir eventuell Aluminiumleichtbaublatten besorgen. Normales Alublech natürlich auch. Sitze ja was Aluminium angeht quasi an der Quelle zumindest wenns um Plattenmaterial geht. Mein Chefe hat sich aus Leichtbauplatten ganz hübsche und leicht Koffer für seine Q gemacht. Das Zeug ist bei vernünftiger Dicke leichter und stabiler als massives Alublech. Muss mal Fragen ob ich nicht Fotos von seinen Koffern und seiner Q (so a bayrische) posten darf. Werd ihn morgen mal fragen wenn ich nicht vergesse.

Also Grüsse

Michi
kranickel
Wenigschreiber
 
Beiträge: 770
Registriert: Di 24 Jan, 2006 14:50
Wohnort: Hallein-Salzburg

Beitragvon nattes » Do 11 Okt, 2007 09:31

Preiswerte Alternative zum Selbstbau in jeder beliebigen Größe.
Außer Akkuschrauber kein Werkzeug nötig.
12mm Siebdruckplatten.Nicht schwerer als Alu.
Auch lackierbar.
Ob die jetzt schön sind,ist natürlich Geschmackssache. :-D
Zur Not,kann man damit auch das Gespann aufbocken. ;-)
Bild
Bild

Gruß Norbert
Zuletzt geändert von nattes am Do 11 Okt, 2007 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5161
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Beitragvon Oelbrenner » Do 11 Okt, 2007 09:45

Bild

Vorne bietet sich noch Platz an.
Mit einem Paar verortliebten Fahrradpacktaschen sind noch mal 10 L Packvolumen zu schaffen :grin:

Oelbrenner
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Beitragvon nattes » Do 11 Okt, 2007 09:53

Oder 1 großen Koffer und ein Stützrad angebaut. :oops: :-D

Bild
Bild
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5161
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Beitragvon Oelbrenner » Do 11 Okt, 2007 10:50

Bild

Drittes Rad, gezerrt

Bild

Materialliste + Bastelanleitung:

Material:
Vorderradschutzblech der 350er (das neumodische Geraffel ist zu schwach/dünn/schmal)
Gepäckträger der 350er
Vier Distanzröllchen ca. 2cm
Vier Schrauben und Unterlegscheiben/Muttern dazu
Zwei Lenkerhörnchen vom Kindermountainbike
Zwei neue Löcher

Die vorderen Löcher der Schutzblechstreben können verwendet werden, die Streben sind bei mir nach aussen gewandert.
Belastungstest 75kg wurde bestanden.

Oelbrenner
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Beitragvon nattes » Do 11 Okt, 2007 11:15

Das ist ja noch mal eine ausgefallene Idee. :)

Und was hast du in dem runden Futteral ?
Das würde meiner Paella Pfanne noch gut stehen. :-D

Gruß Norbert
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5161
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Beitragvon Oelbrenner » Do 11 Okt, 2007 11:32

Sekundenzelt.
Nix fürs TT, aber im Sommer recht praktisch.
Werfen, steht :shock: , tatsächlich...

Packmass ist nur blöd.
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Beitragvon fleisspelz » Do 11 Okt, 2007 11:48

Der rote Wupptich an dem Fahrradträger ist wahrscheinlich kein Vortriebsvernichter. Ist der von innen am Koflü fest? Und was für einen Zweck hat er? Baust Du da den Dynamo an? ;-)
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26433
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Beitragvon Oelbrenner » Do 11 Okt, 2007 16:11

Nix da, von wegen Fahrradträger, original aus dem Vollen geschnitztes Enfield-Teil.
das rote Gewuppel (hatte kein schwarz mehr) sind die Fahrradgriffhörnchen, dienen a) dazu um herabhängende Gepäckstücke vorm Zerschreddern in den Speichen zu bewahren und b) zum vernünftigen Befestigen der Spanner.
Brauchen vorne nicht befestigt zu werden, die Klemmung ist stark genug.
Verbiegt auch bei einem saftigen Tritt nicht.

Oelbrenner
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Beitragvon KNEPTA » Do 11 Okt, 2007 16:50

Oelbrenner hat geschrieben:
Bild



Hihi, so habe ich lange vor AIA Zeiten 2 Puchkolben vernichtet. Angerieben, da zu wenig Kühlung, ich hatte meine Liegematte quer unter dem Scheinwerfer auf den Kotflügel gebunden. Aber ist natürlich ein 2 Takter, damals in fürchterlichem Zustand und im Hochsommer.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18758
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon gert » Do 11 Okt, 2007 18:33

hi olli!

falls du deine kleinkisten mit halter nicht mehr brauchst wär ich sehr, sehr interessiert. ich fahr mit meiner taurus noch nicht so weit und bin bisher nur mit tankrucksack und louis billigstsatteltaschen ausgekommen.
übrigens - wo hast du eigentlich deine nasenbär verkleidung aufgetrieben - wär vielleicht auch noch was für mich. du kannst dir ja denken was der cw wert meines edlen körpers gepaart mit der wahnsinnsleistung einer nicht getunten taurus für eine v max ergibt.

und weil ich grad so schön am schreiben bin - weißt du zufällig was in der taurus für ein diesel und ölfilter verbaut ist?

schöne grüße - gert
gert
Wenigschreiber
 
Beiträge: 587
Registriert: Mo 23 Jan, 2006 21:02
Wohnort: feldkirch

Beitragvon Blechroller » Do 11 Okt, 2007 22:17

KNEPTA hat geschrieben:
Oelbrenner hat geschrieben:
Bild



Hihi, so habe ich lange vor AIA Zeiten 2 Puchkolben vernichtet. Angerieben, da zu wenig Kühlung, ich hatte meine Liegematte quer unter dem Scheinwerfer auf den Kotflügel gebunden. Aber ist natürlich ein 2 Takter, damals in fürchterlichem Zustand und im Hochsommer.


Tja Uwe,

jetzt wissen wir, wo die Dieselbauer ihr Hirnschmalz, statt es in die Dysenelitung zu stecken, geopfert haben: Zwangsgebläsekyhlung. Da kannst ein Schwein draufsatteln, thermisch wurscht.

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Beitragvon Blechroller » Do 11 Okt, 2007 22:23

hi olli!

falls du deine kleinkisten mit halter nicht mehr brauchst wär ich sehr, sehr interessiert.


Moin Gert,

das wird nix; die Dinger brauch ich für den Alltag. Mit fettem Gekoffere immer rumfahren ist (noch) nicht geplant.

übrigens - wo hast du eigentlich deine nasenbär verkleidung aufgetrieben - wär vielleicht auch noch was für mich.


http://www.hitchcocksmotorcycles.com

du kannst dir ja denken was der cw wert meines edlen körpers gepaart mit der wahnsinnsleistung einer nicht getunten taurus für eine v max ergibt.


Kipphebeltuning?

und weil ich grad so schön am schreiben bin - weißt du zufällig was in der taurus für ein diesel und ölfilter verbaut ist?


Keine Ahnung, aber dazu und zum Kipphelebgezeugs lohnt ein Anruf bei Dr. Sommer immer. Der weiß, was er schwätzt und ist immer sehr hilfsbereit, auch wenn man nur für erst mal wenig bis nix bei ihm kauft.

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)


Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder