motorang hat geschrieben:Die Mutter, welche das Primärzahnrad mit 80-100 Nm fixieren sollte, war gelockert. Sie wurde nur vom Sicherungsblech am Aufdrehen gehindert. Ließ sich mit zwei Fingern abschrauben, nachdem das Blech flachgebogen worden war. Dadurch kann das große Primärzahnrad auf der Welle kippeln und am Gehäuse oder dem Kupplungskorb streifen. Unter Last. Genau so steht das übrigens auch in der Werks-Reparaturanleitung![]()
Also ich denke: Mutter anziehen, Dichtung finden, Zusammenbau, Öl und Einstellen, dann geht wieder alles.
Gryße!
Andreas, der motorang
Shikamaru hat geschrieben:Die Dichtung kann auch rot sein, so als Hinweis aus der Tube...
motorang hat geschrieben:..Herr Shikamaru (ehemaliger MZ-Besitzer) meint, man könne die auch durch Dichtmasse ersetzen. Ist das unrichtig?
altf4 hat geschrieben:du darfst mir gerne noch mitteilen, wie du die 100nm auf die schraube gekriegt hast. aber halt - du hast ja pressluft.![]()
g max ~:)
hiha hat geschrieben:motorang hat geschrieben:..Herr Shikamaru (ehemaliger MZ-Besitzer) meint, man könne die auch durch Dichtmasse ersetzen. Ist das unrichtig?
Nein, das ist schon richtig, ich kann nur nicht hinschauen...![]()
Bei vielen alten MZ-Motoren, die mit Zirkel und Hammer zerlegt wurden, sind die Dichtflächen eh so verhunzt, dass die Papierdichtung allein nicht ausreicht.
Gruß
Hans
die Papierdichtung allein nicht ausreicht.
Zurück zu Alteisentreiberisches
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder