Ratespiel MZ Motorschaden

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon KNEPTA » Do 17 Dez, 2015 21:56

Bdd, wo is des Wochenende hin??
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18760
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon altf4 » Do 17 Dez, 2015 22:32

...war ja bei meiner jawaemme auch so, allerdings ganganz locker, und dabei hats den pizzaschneider auch noch gehimmelt. hat eine wunderschoene bremsspur gegeben. :floet:

du darfst mir gerne noch mitteilen, wie du die 100nm auf die schraube gekriegt hast. aber halt - du hast ja pressluft. :smt023

g max ~:)
"It's a magical world, Hobbes, ol' buddy! Let's go exploring!"
Benutzeravatar
altf4
Vielschreiber
 
Beiträge: 9240
Registriert: Mo 18 Feb, 2008 00:04
Wohnort: devon gb

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon urban » Do 17 Dez, 2015 23:06

Schön das es so einfach zu beheben war.
Stur lächeln und winken.
Es ist die Pflicht eines Motorradfahrers Motorrad zu fahren!
Es ist die Pflicht eines Gomphonauten, seinen Gomph zu gomphen!
Benutzeravatar
urban
der Gomphotreiber
 
Beiträge: 3903
Registriert: Do 13 Jan, 2011 19:47

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon Shikamaru » Do 17 Dez, 2015 23:14

Die Dichtung kann auch rot sein, so als Hinweis aus der Tube...
Shikamaru
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 17 Sep, 2012 11:31

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon Aynchel » Do 17 Dez, 2015 23:22

motorang hat geschrieben:Die Mutter, welche das Primärzahnrad mit 80-100 Nm fixieren sollte, war gelockert. Sie wurde nur vom Sicherungsblech am Aufdrehen gehindert. Ließ sich mit zwei Fingern abschrauben, nachdem das Blech flachgebogen worden war. Dadurch kann das große Primärzahnrad auf der Welle kippeln und am Gehäuse oder dem Kupplungskorb streifen. Unter Last. Genau so steht das übrigens auch in der Werks-Reparaturanleitung :rofl:

Also ich denke: Mutter anziehen, Dichtung finden, Zusammenbau, Öl und Einstellen, dann geht wieder alles.

Gryße!
Andreas, der motorang


hmm
als wir Lottes Motor zusammen gesteckt haben
dachte ich mir auch der Überstand Zahnrad Primärantrieb zur Eingangswelle ist mehr oder weniger 0
wenn sich das bewahrheitet ist es kein Wunder wenn das Zahnrad anfängt zu taumeln und die Mutter lockert
das könnte auch der Grund sein warum sich das bei Dir gelösst hat
muss mal gucken..
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4802
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon hiha » Fr 18 Dez, 2015 05:54

Shikamaru hat geschrieben:Die Dichtung kann auch rot sein, so als Hinweis aus der Tube...

:omg:
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18259
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon motorang » Fr 18 Dez, 2015 06:19

Servus,
ich fürchte ich verstehe die beiden letzten Beiträge nicht.

@Aynchel, das Primärzahnrad wird hinten ja gegen den Lagerinnenring geschraubt, oder? Meinst Du dass das Gewinde zu kurz sei oder was?

Ich spreche vom großen Promärzahnrad auf der Getriebeeingangswelle, das vom kleinen hinter der Kupplung angetrieben wird. Das war locker.

@Hans: da ist original eine Papierdichtung drin und der Herr Shikamaru (ehemaliger MZ-Besitzer) meint, man könne die auch durch Dichtmasse ersetzen. Ist das unrichtig? Wird doch öfter so gemacht (OK, manchmal klemmt es dann, aber dieser Motor hat doch da keine kritischen Stellen?)?

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon hiha » Fr 18 Dez, 2015 07:19

motorang hat geschrieben:..Herr Shikamaru (ehemaliger MZ-Besitzer) meint, man könne die auch durch Dichtmasse ersetzen. Ist das unrichtig?

Nein, das ist schon richtig, ich kann nur nicht hinschauen... :lol:
Bei vielen alten MZ-Motoren, die mit Zirkel und Hammer zerlegt wurden, sind die Dichtflächen eh so verhunzt, dass die Papierdichtung allein nicht ausreicht.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18259
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon Nanno » Fr 18 Dez, 2015 07:44

Ist an der besagten Mutter evt. Schraubensicherung (Loctite o.ä.) vorgesehen bzw. anwendbar zusätzlich zum Sicherungsblech?

Schön, dass es "nix ernsteres" ist, weil du es gleich entdeckt hast!
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20514
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon motorang » Fr 18 Dez, 2015 07:45

altf4 hat geschrieben:du darfst mir gerne noch mitteilen, wie du die 100nm auf die schraube gekriegt hast. aber halt - du hast ja pressluft. :smt023

g max ~:)


Servus,
da muss der Hiha aber weglesen, gell?

Ich hab den Kolben auf Anschlag gesetzt. Nicht mit der Besenstielmethode durchs Krümmerloch; ich hab seit ewig eine umgebaute Schrottzündkerze, in die ich unten eine M8 Inbusschraube reingedreht habe. Die Länge ist so, dass der Kolben etwa beim halben Hub blockiert wird, da ist die Kraft aufs Pleuel am geringsten.
Und natürlich wir da NICHT gepressluftschraubt! Sachte wird die Mutter angedreht - erstmal mit praktisch keiner Kraft, bis der Kolben am Blockierwerkzeug anliegt, und dann einfach mit dem Drehmomentschlüssel festziehen.

Vor dem Startversuch sollte man nicht vergessen, das Blockierwerkzeug zu entfernen :smt004

An der Stelle ist nur Drehmoment vorgesehen ab Werk, keine chemische Sicherung. Ich hab jetzt etwa mit 120 Nm festgezogen.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon motorang » Fr 18 Dez, 2015 07:48

hiha hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:..Herr Shikamaru (ehemaliger MZ-Besitzer) meint, man könne die auch durch Dichtmasse ersetzen. Ist das unrichtig?

Nein, das ist schon richtig, ich kann nur nicht hinschauen... :lol:
Bei vielen alten MZ-Motoren, die mit Zirkel und Hammer zerlegt wurden, sind die Dichtflächen eh so verhunzt, dass die Papierdichtung allein nicht ausreicht.

Gruß
Hans


Nachdem der Deckel auch bei Papierdichtung schwer genug runtergeht, tendiere ich eh zur Papierdichtung statt zur (auch roten) Verklebung. Dichtungspapier müsst ich haben, schneid ich mir halt eine, bevor ich mich bei der nächsten Öffnung ärgere.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon Maybach » Fr 18 Dez, 2015 08:07

die Papierdichtung allein nicht ausreicht.


Ist nicht nur an VEB-Produkten so. Ich nehme allerdings lieber die Kombi Papierdichtung und Hylomar. Halt SEHR sparsam - und die Farbe gefällt mir auch besser :-D

Maybach
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9747
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon Shikamaru » Fr 18 Dez, 2015 08:28

Ich hab den Gatsch ja nur erwähnt, weil dort keine kritischen Stellen sind. Dem Getriebe und der Kupplung ist eineventuell drinnen schwimmendes Rotwurscht eher egal und mehr macht das Öl dort ja nicht. Klar, wenn man Dichtungspapier bekommt (ist ja dank schlimmstenfalls Louis auch kein Problem) würde ich da, von den Dichtflächen abhängig, auch den Vorzug geben.

Hylomar (M oder universal blue), stinkt des auch so grauslich wie die rote Pest? Ich bekomm beim Dirko immer Brechreiz. :oops:
Shikamaru
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 17 Sep, 2012 11:31

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon motorang » Fr 18 Dez, 2015 08:37

Dichtungspapier hab ich da.
Hylomar DUFTET!

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Ratespiel MZ Motorschaden

Beitragvon hiha » Fr 18 Dez, 2015 08:39

Die Rote Pest® stinkt ja nach weißem Pressack mit Essigsoß und Gurkerl (schmeckt auch ähnlich..) weils beim Vernetzen Essigsäure abgibt.
Hylomar (blau) hingegen ist ja PU-basiert und riecht deshalb anders, irgendwie seltsam undefinierbar..

Übrigens ist gutes Dichtungspapier, z.B. Abil, schon um Einiges haltbarer, "dichtender" und wiederverwenbar als das bröckelige Zonenpapier, von dem es scheinbar noch ein paar Megatonnen an Ersatzdichtungen gibt. Die nichtsdestoTrotz oft für viel zu viel Geld angeboten werden.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18259
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder