Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Kettenöler

Do 31 Mär, 2016 15:12

Ich finde die Lösung auch sehr kreativ und lässig :smt023

Re: Kettenöler

Do 31 Mär, 2016 17:55

Scheibenbremse hinten? Ich befürchte, dass das nicht funktioniert. Bei meiner F650 waren damals 100ml/1000km viel zu viel.

Da bin ich mal gespannt :popcorn:

Andreas

Re: Kettenöler

Do 31 Mär, 2016 18:35

High Dominik,
ansonsten: http://www.granit-parts.com/product/405 ... f%C3%B6ler
Verdoppelt allerdings die Kosten.
Christoph

Re: Kettenöler

Do 31 Mär, 2016 18:58

Die Konstruktion ist ja bestechend einfach. Ich würde da nur ein einfachstes Magnetventil in die Zuleitung schalten (gesteuert über Zündungsplus/Licht hinten, einfach parallel geklemmt) und den jetzigen Hahn als Tropfenzähler lassen. Kostet gute 3,- und spart ggf. Diskussionen ...

Re: Kettenöler

Do 31 Mär, 2016 22:46

Gefällt!
Zusammen mit einem Magnetventil ist das eine clevere Sache.
Ich überlege ja auch schon länger, komplett auf unterdruckgesteuertes Zeugs zu verzichten, bei mir sind das Benzinhahn und Scott-Oiler.

Den Scottoiler hab ich auf etwa 40ml pro 1000km eingestellt, ist immer noch etwas zuviel, läßt sich aber bei mir nicht genauer einstellen.

Re: Kettenöler

Fr 01 Apr, 2016 08:50

Hallo Jungs,

mit dem alten Maschinentropföler hätte es noch netter ausgeschaut.
An ein Magnetventil habe ich auch einmal nachgedacht, ich werde es aber mal so lassen.
Zuerst wollte ich das Plasteflascherl unter der Sitzbank bzw. hinter der linken Plasteverkleidung verstecken und den Schlauch und evtl. eine Spitze nach unten und vor das Kettenrad ziehen. Die meisten Kettenöler haben das ja normalerweise so. Die Milliliter pro x Kilometer kann ich ja auch noch ermitteln. Bisher habe ich das nur in "Tropfen pro Minute".

Viele Grüße,

Dominik

Re: Kettenöler

Fr 01 Apr, 2016 19:42

Straßenschrauber hat geschrieben:.......Den Scottoiler hab ich auf etwa 40ml pro 1000km eingestellt, ist immer noch etwas zuviel, läßt sich aber bei mir nicht genauer einstellen.


Leg die Öldüse aufs Klettenblatt auf, dann wird der Ölfluss gleichmässiger und die Mündung setzt sich nicht mehr mit Staub zu.

Re: Kettenöler

Fr 01 Apr, 2016 19:58

Ist schon so bei mir.
Für den Scottoiler gibts einen Durchflussbegrenzer, vielleicht fehlt der bei mir.

Re: Kettenöler

Fr 01 Apr, 2016 20:06

Du meinst den komischen Schwamm, der kurz vor der Öldüse im Schlauch steckt ?
Wenn ja, den kann man eh getrost raus werfen, weil er nach einem Jahr dicht ist und nichts mehr durch lässt.
Ich habe mit der Dosierung keine Probleme.
Mein Scotty sitzt allerdings relativ weit unten und von da her hat er kaum Gefälle, dass die Ölförderung beschleunigt.

Re: Kettenöler

So 03 Apr, 2016 20:05

Die Idee mit dem Magnetventil beschäftigt mich.
Im Datenblatt steht allerdings, daß es für Wasser und Dampf ist, und weiter:
7PSI Flow 11 L/min
Leakage 1 ml/min.
Das meint wahrscheinlich Wasserverlust bei 7PSI, oder?

Das Öl ist ja fast drucklos.
Da wird schon etwas Öl durchkommen, wenn das Ventil auf ist.
Aber wird auch Öl durchkommen, wenn es geschlossen ist?

Re: Kettenöler

So 03 Apr, 2016 20:57

Ich würde eher überlegen, ob das Ventil ölfest ist. Ich würde das bei dem Preis - und da wir uns hier gerade eh in der Bastelecke bewegen - einfach ausprobieren. Ansonsten gibt es z.B. in der elektroBucht auch garantiert ölfeste Alternativen, wenn auch u.U. etwas teurer.

An der KLX habe ich einen Scottoiler mit Unterdruckansteuerung. Heute würde ich mir das selber bauen, robuster "Tank" unter der Sitzbank, Schlauch, Schlauchklemme oder -hahn zur Steuerung und Magnetventil zum Verschließen.

Re: Kettenöler

So 03 Apr, 2016 21:10

Einfache Kettenöler waren schonmal Thema, habs gerade gefunden:
http://forum.motorang.com/viewtopic.php?t=402
Da ging es um den loobman http://www.loobman.co.uk/, und auf Seite 3 um den Sani-Öler, mit Zeugs aus dem Krankenhausbedarf (Infusionsbesteck).

loobman wird vom Fahrer von Zeit zu Zeit ausgelöst, den kann man nicht versehentlich auflassen.
2 Versionen:
- Plastefläschchen wird vom Fahrer ab und an mal zusammengedrückt
- Ölbehälter mit Knöpfchen

21,99£ inkl. Versand EU für die 2. Version, interessante Preisnachlässe (Sammelbestellung).

Re: Kettenöler

So 03 Apr, 2016 21:46

Sowas (war im ersten Leben ein Seifenspender) könnte man auch einer neuen Verwendung zuführen:
Dateianhänge
pumpoiler.jpg

Re: Kettenöler

Mi 06 Apr, 2016 17:52

Hallo Straßenschrauber,

stimmt - aber als Boost Bottle! :-D 8)
Das Thema ist gerade bei der TS 250 angesagt, diesmal aber ausgereifter.

Aber solltest Du diesen Seifenspender zum Kettenöler umfunktionieren wollen, so musst Du einen OHC-Spender daraus machen, also eine Nockenwelle von oben nockerln lassen... :weg:

Grüßle, Domi

Re: Kettenöler

Mi 06 Apr, 2016 19:18

Ich würde eine Lachgasbuddel montieren. Viiiel wirkungsvoller als wie eine Boost-Bottle.
:weg:
Hans
Antwort erstellen