Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Sa 01 Feb, 2025 19:30

Eieiei... Korrosion vom Feinsten.
Kann man richten. :smt049
Ich schätze einer der Schlepphebel ist nicht original. Nimm mal vorher die genaue Ventilerhebung auf.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18223
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Sa 01 Feb, 2025 19:45

hiha hat geschrieben:Kann man richten. :smt049

DAS IST DER SATZ DEN ICH GEBRAUCHT HABE, DA LÄCHELN MEINE MÜDEN LIPPEN :smt041 :smt049

Ja, ein Schlepphebel scheint nicht original zu sein, tatsächlich. Das erklärt vielleicht, warum eine Stößelstange kürzer ist als die andere.

Gut, eine Ventilerhebungskurve, kriegst Du.

PSX_20250201_193721.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Sa 01 Feb, 2025 19:53

Mal schauen, ob ich in einer Teileliste was finde.

PSX_20250201_195150.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » So 02 Feb, 2025 00:46

Die Schlepphebel sind scheints doch Originale, erstaunlich. Soll mir recht sein... :ugly:

Motor M90 klein.jpg


Motor M90 kleiner Ausschnitt.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » So 02 Feb, 2025 06:32

Um so besser! :-D
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18223
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » So 02 Feb, 2025 06:50

Hihi,
Es droht Gefahr, Schlepphebel mit Rollen, zieht einen Rattenschwanz hinter sich her.
swevus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 2000
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » So 02 Feb, 2025 07:28

Wenn man Glückhat könnte,
der auf demBild rechte Schlepphebel seineQuerbohrung imZentrumdes Radius sein um den Gleitschuh zu überschleifen,anderseits sportlich geringe bewegte Massen, gefällt mir gut.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 2000
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » So 02 Feb, 2025 11:09

Mike,
der Rattenschwanz ist schon längst da, ich hab gestern mal bissl an den Ventilschäften gewackelt, weia... Da stehen wohl neue Ventile und Führungen an. Beides gibt´s anscheinend noch beim Sunbeam-Club in UK zu kaufen. Positiv aber: Kerzen- und Auspuffgewinde sind noch sehr gut.
Zu den bewegten Massen: Die ewig langen Stößelstangen sind leichter als die kürzeren Teile bei der 350er Enfield, sehr schön.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mo 03 Feb, 2025 18:48

Hier nun die Ventilerhebung. Ich fürchte, besser krieg ich das nicht hin - vielleicht ist das Material schon zu verschlissen?!

Hans, reicht Dir das so? Als .pdf ginge auch noch, und halt als Tabelle mit den Zahlen.

EDIT: Mike hat gerade angerufen, ich muss nochmal messen. Hab die Rockerbox mit den Kipphebeln drin nicht berücksichtigt und direkt auf den Stoßstangen gemessen... :omg: :D Mal schauen, was dann dabei rauskommt.

0.jpg


Steuerzeiten:
Timing Chart.jpg
Timing Chart.jpg (71.46 KiB) 950-mal betrachtet


Hab noch was gefunden. Nockenprofil M90, allerdings von 1928 und nicht von 1931. Hub könnte meiner Meinung nach in etwa hinhauen, beim Rest weiß ich es nicht. Besser nicht drauf verlassen bzw. selber beurteilen, ob das zur Kurve passen könnte, ich kann´s nicht.
Nockenprofile M90.jpg


Der Weg dahin... Little Oil Bath, haha. 14 Schrauben. Alukasten, alles sehr schick gemacht. Die Enfield hat ´nen Blechkasten mit einer Zentralmutter, wird nie dicht...
1.jpg

2.jpg


Was ist das hier? Ein halbes Kettenglied mit Schraube und Splint? Muss das so? :ugly:
3.jpg


Irgendwann wurds fies kalt... Kupplung etc. dann ein anderes Mal.
4.jpg
Zuletzt geändert von Jonas am Mo 03 Feb, 2025 21:17, insgesamt 7-mal geändert.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon schnupfhuhn » Mo 03 Feb, 2025 19:15

Boah, hat die schon OBD zwo? Krass warens, die Engländer ;)
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mo 03 Feb, 2025 19:17

Ja, einfach einstöpseln, Knopfi drücken (Anlasser), und ssssst, Ventilerhebung ist aufgezeichnet.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon KNEPTA » Mo 03 Feb, 2025 21:05

Halbe Glieder kenn ich. Sind bei uns im Park bei diversen Spielgeräten verbaut. Aber mit Bolzen und Splint net mit Schraube.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18719
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon schnupfhuhn » Mo 03 Feb, 2025 21:41

Ja, einfach einstöpseln, Knopfi drücken (Anlasser), und ssssst, Ventilerhebung ist aufgezeichnet.


Sowas hat der Hans wirklich mal gehabt, nur ohne Anlasser. Geschrieben hat es von selber...
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mo 03 Feb, 2025 21:56

Klingt gut, ich habe heute 290 Werte händisch eingetippt, eigentlich 435 (Einlass zweimal gemessen), morgen dann nochmal, also insgesamt 725 Werte wenn ich mich nicht irre, hmja, vielleicht doch OBD nachrüsten. :fiessgrinz:
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon schnupfhuhn » Mo 03 Feb, 2025 23:31

Ich hab mir das mal bei der XL bei einer Megacycle, einer Schrick und der Orginalwelle angetan, eigentlich langt eine Stützstelle alle 5 Grad, der Rest dazwischen ist ja stetig...
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder