Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 19 Feb, 2025 21:39

mike58 hat geschrieben:Die Nocken einzeln zueinanderverstellbar zu gestalten halt ich übertrieben.

Ist grundsätzlich möglich, es sind ja zwei separate Nockenwellen, anders als bei der Terrot, wo beide Nocken auf einer einzigen Welle sitzen.

Heute so getan, wie Vic (für Außenstehende: Ein Freund von Mike mit Wissen und Möglichkeiten) mir vor ein paar Tagen geschrieben hat. Schauen, ob das Pleuel nicht doch schief ist mittels Parallelunterlagen und begucken/messen in unterschiedlichen Positionen. Kamen lustige Ergebnisse bei heraus, und dann hab ich mir die Passung Pleuelauge/Kolbenbolzen nochmal genauer angesehen. Keine Ahnung, warum mir das früher nicht aufgefallen ist und ich das Gegenteil behauptet habe - vielleicht Schönreden, vielleicht falsch angefasst die Sache. Egal. Fakt ist, dass der Kolbenbolzen deutlich Höhenspiel im Pleuelauge hat. Klack-klack-klack. Kann man beim besten Willen nicht so lassen. Außerdem meinte ich nun auch, Höhenspiel im unteren Pleuelauge zu spüren.

Also Block auseinander, Kurbelwelle am Pleuel angefasst und mit der flachen Hand auf´s obere Pleuelauge gehauen - "KLONK". Alles klar.

Links zwei Rillenkugellager 50x22x17 (das scheinen Rillenkugellager 62/22 mit Abmessungen 50x22x14 zu sein, eventuell hab ich mich mit den 17mm vermessen und es sind 14mm, morgen nochmal schauen), rechts ein Zylinderrollenlager MCRA22. Gruß an Vic, das hat ´nen Bronzekäfig! :D :ugly: Gibt es scheints in England, zu einem schweinischen Preis und mit einem anderen Käfig.
Der Lagersitz der Rillenkugellager wurde feinst mit irgend einem Werkzeug bearbeitet. Immerhin gingen die Lager da nur mit Hitze raus. Mehr Fläche fürs Loctite, was soll schon sein! :ugly:
Ob man da die entsprechenden Lager in neu einbaut, oder sich was anderes überlegt, noch keine Ahnung. :gruebel:

Und die Zinnbronze ist angekommen. Hab mir sehr scharfe Wendeplatten bestellt, die für das Material passend sein sollen. Mit meinen "Standard-Wendeplatten" (sorry, ich kenn mich da noch zu wenig aus... "universal einsetzbar", hieß es in der Beschreibung) mit denen ich sonst immer arbeite klappt drehen so halbwegs, aber ich bin damit bei CuSn8 weit von einer schönen Oberfläche und noch weiter von Maßhaltigkeit entfernt. Mal sehen, was die neuen Platten bringen, und dann reden wir noch nicht vom Bohren.

Hans hat mir außerdem die Nummer von dem Herrn gegeben, der seinerzeit die Kurbelwelle der Terrot sehr schön hergerichtet hat. Den ruf ich mal an, vielleicht hat er Lust, sich der Welle der Sunbeam zu widmen.

Soviel erstmal dazu, labt euch an meinem Elend. :-D

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg

:omg: :omg:
8.jpg

:omg:
9.jpg
Zuletzt geändert von Jonas am Mi 19 Feb, 2025 21:54, insgesamt 2-mal geändert.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Richy » Mi 19 Feb, 2025 21:50

Ich seh kein Elend, sondern nur eine konsequente Vorgehensweise!

Bitte weiter so, das wird was ganz feines wiedermal!
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9125
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon schnupfhuhn » Mi 19 Feb, 2025 22:24

Das macht man so, wenn das Lager mal mitgedreht hat. Findet man auch ab und an auf Wellen, da ist es dann halt ein Rändel wenn jemand etwas in das Untermaß gekommen ist. Schön ist es nicht, aber eine zeitgemäße Reparatur. Und immerhin alles sauber in Reih und Glied gepunzt. Heut nimmt man halt Loctite endfest


Bild
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Do 20 Feb, 2025 12:03

Jetzt iss mir wesentlich wohler,
Jetzt wo alles voreinem liegt, man kanns nurbesser machen.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1999
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Do 20 Feb, 2025 14:15

Jonas hat geschrieben:Soviel erstmal dazu, labt euch an meinem Elend. :-D

Na wenn du darauf bestehst :-D
Sehr schön! Dann bleibt der Fred, noch länger, sehr lehrreich und unterhaltsam. :weg:
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5262
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Do 20 Feb, 2025 19:42

So, ich hab telefoniert. Die Kurbelwelle würde der Herr machen, der auch die Welle der Terrot seinerzeit instand gesetzt hat. Top Arbeit. Dauert halt eine Weile.

Zum Kolben: Ich glaube, ich gehe da den einfachen Weg und kontaktiere Kolben Wahl Jr. Der hat mir für die Terrot einen neuen Kolben gebaut und ebenfalls sehr gute Arbeit geliefert. Natürlich könnte ich mich durch den Kolben Schmidt-Katalog wühlen, und ich würde vielleicht auch einen Kolben finden, den man anpassen und auf den man immer wieder zurückgreifen könnte, wenn´s einen verschlissen hat und man ´nen neuen braucht. Bislang habe ich allerdings nichtmal mit der MZ seinerzeit Garnituren runtergefahren, ich bin nicht der Wauschi, der dreimal um die Welt fährt und dann noch einmal mittendurch. :gruebel:

Vorläufiger Plan: Kolben und Zylinder zum Wahl. Bau mir ´nen Kolben, schleife/hone den Zylinder. Wenn fertig, mit Garnitur und Kurbelwelle zum Mike. Mike einladen, nach Oberhaching fahren und dort die Kurbelwelle mit dem neuen Kolben(bolzen) via Mittelsfrau an den Herrn geben, der die Kurbelwelle macht. Bei Mike den Zylinderkopf überholen, Motorgehäuse begucken, Buchsen anschauen, Ölversorgung behirnen, im Idealfall sind die Nockenwellen und Schlepphebel dann schon fertig, all das. :gruebel:
Zuletzt geändert von Jonas am Do 20 Feb, 2025 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Do 20 Feb, 2025 19:55

Irma freut sich bestimmt über Besuch, aber ich kann die Kurbelwelle auch vom Mike holen und hinbringen.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18223
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Do 20 Feb, 2025 20:20

Oder so! Schauen wir dann, wenn es so weit ist, wie wir das machen. :smt023

- Loctite 620 geordert. Das hat 60 Minuten Ausrichtungszeit. Nicht verkehrt, wenn zwei Lager übereinander in ein warmes Alugehäuse eingeklebt werden müssen.
- Rollenlager rechts bestellt. Das hier.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » So 23 Feb, 2025 21:23

Okay, die nächsten Bilder aus der Hölle.

Riss(e) im Motorgehäuse. Kommt laut einem Bekannten bei fast allen Sunbeam-Gehäusen an dieser Stelle vor. Riss ausfräsen, Laserbude, nacharbeiten. :omg: Bislang hab ich nur auf der einen Seite ´nen Riss entdeckt, geht vielleicht auch nicht ganz durch und findet sich "nur" an der dünnen Stelle des Lagersitzes, aber wer weiß. Hatte bislang noch keine Muße, alles perfekt zu säubern.

Zum unteren Pleuelauge: Ich glaube, da dreht sich die Buchse mit... Das Bronze(?)teil auf dem Bild ist auf jeden Fall axial verschiebbar und lässt sich per Schraubendreher drehen, entsprechende Spuren sieht man auch, ich glaub nicht dass das ursprünglich so geplant war. :-D

Der Außenring vom Kurbelwellenlager rechts sieht auch nett aus. Immerhin saß er trotz Riss fest im Gehäuse, da war einiges an Wärme nötig.

Jo. :ugly:

1.jpg
2.jpg
2.jpg (97.15 KiB) 1013-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (57.67 KiB) 1013-mal betrachtet
4.jpg
5.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Zwillingspeter » Mo 24 Feb, 2025 07:11

Moin Jonas,
sehr schön!
Das Moped hat Potenzial. Da wirst Du viele schöne Stunden in der Werkstatt haben.
Aber doch bitte nicht mit Handschuhen!
Das ist überhaupt nicht gefühlsecht.
;-)
Ohne ist auch nix!
Jetzt geht's wieder!
Benutzeravatar
Zwillingspeter
ehemals Peter aus dem Mynsterland
 
Beiträge: 1584
Registriert: Mi 31 Jan, 2007 23:38

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Nanno » Mo 24 Feb, 2025 07:33

Zwillingspeter hat geschrieben:Das ist überhaupt nicht gefühlsecht. ;-)


Und so liebe Kinder, entstehen kleine Rasenmäher-Motoren, wenn man nicht aufpasst. :-D

(Bitte weitermachen - das ist wunderbare Arbeit, die du da machst!)
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20482
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mo 24 Feb, 2025 09:14

Naja, bis jetzt mache ich eigentlich nur Bestandsaufnahme, und was ich sehe, gefällt mir immer weniger. Gerade werde ich von einigen Seiten gefragt: "JA WAS HAST DU DENN ERWARTET?", und ich sage dann, ach egal. :lol: Hier hab ich immerhin ´ne ehrliche Leiche, und keine geschminkte, auch wenn´s anders geplant war. :omg:

Peter, das mit den Handschuhen muss leider manchmal sein, viele kleine Briggs & Stratton pack ich im Moment nicht...

Peters Bearing hat scheints die beiden Kugellager Kurbelwelle links in unterschiedlichen Größen. Mal hirnen, ob das Sinn macht, mit leicht größerem Außendurchmesser zu arbeiten und das Gehäuse leicht auszuspindeln. Theoretisch könnte man auch noch etwas mit dem axialen Ausdistanzieren spielen, wenn man nicht die originale 17mm Dicke kauft. Ginge natürlich auf Kosten der Tragkraft, keine Ahnung ob das nur in der Theorie relevant wäre oder auch in der Praxis.

Vom Gehäuse selbst möchte ich eigentlich so wenig wie möglich wegnehmen, wenn möglich. Man könnte natürlich die Lagersitze komplett aufschweißen lassen und dann auf´s Originalmaß ausspindeln. Keine Ahnung, ob das geht und ob´s ein Vermögen kostet. Geschweißt werden muss eh, wegen der Risse. Wer weiß, wo da noch mehr auftauchen. :gruebel:

Originalmaße: 22x50x17. Davon zwei Stück als Kugellager. Hätte ich aber gerne in 2RS (beideseitig abgedichtet).

Innen/Außen/Dicke
22.000 47.000 12.000
22.000 47.000 14.000
22.000 50.000 14.000
22.000 50.000 17.000
22.000 52.000 15.000
22.000 56.000 15.000
22.000 56.000 16.000
22.000 56.000 17.000
22.000 57.000 16.000
22.000 57.000 16.800
Zuletzt geändert von Jonas am Mo 24 Feb, 2025 09:50, insgesamt 3-mal geändert.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon sejerlänner jong » Mo 24 Feb, 2025 09:37

Hallo Jonas

Die Lager mit Loctite 648 einkleben? Das Zeug ist für einen Spalt bis 0,15 geeignet. Löst sich erst bei 200°
Bezgl. Riss. Könnte der Lagersitz von außen mit einer Stahlmanschette stabilisiert werden, in dem ein Ring aufgeschrumpft wird?
Was steckt in den beiden Bohrungen neben dem Lagersitz? Inbusschrauben die die Gehäusehälften zusammenhalten? Wenn ja, längere Schrauben nehmen und auf dem Stahlring aufliegen lassen.

Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3594
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mo 24 Feb, 2025 09:46

Karsten, in den Buchsen links und rechts neben der Lagerbohrung sitzen die Nockenwellenachsen. Die Buchsen müssen eventuell auch raus und neu. Für eine Stahlmanschette ist da kein Platz - die käme den Achsen in die Quere.

Loctite 648/620 wird benutzt, ja.

EDIT:
Kann sein, dass das mit einem aufgeschrumpften Ring doch klappen könnte, muss ich sehen, wenn die Nockenwellen wieder hier sind. :gruebel:
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mo 24 Feb, 2025 10:11

...und gerade hat mir ein Bekannter geschrieben, dass links zwei Rollenlager sitzen und rechts ein Kugellager. Bei mir ist´s genau andersrum. Mal behirnen, was sinnvoller ist. Und eine Ersatzteilliste besorgen.

EDIT: Hab Quatsch geschrieben. Da sitzen bei ihm links ein Kugel- und ein Rollenlager. So, wie es laut ET-Liste auch sein soll. Ganz außen das Kugellager, daneben das Rollenlager.

Unbenannt4klein.jpg
Zuletzt geändert von Jonas am Mo 24 Feb, 2025 19:17, insgesamt 2-mal geändert.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder