Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon altf4 » Mi 12 Mär, 2025 16:38

na, der sunbeam mc club halt oder auch sehr hilfreich, der vmcc (vintage motorcycle club). ich wuerd' da mitglied werden waer ich der jonas. unerschoepliches wissen und kontakte. :)

gruessle, max ~:)
"It's a magical world, Hobbes, ol' buddy! Let's go exploring!"
Benutzeravatar
altf4
Vielschreiber
 
Beiträge: 9239
Registriert: Mo 18 Feb, 2008 00:04
Wohnort: devon gb

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Mi 12 Mär, 2025 19:03

Da ein,
in meinem Umfeld ein ausgeprägtes Jugend forscht virus krassiert und unsere Möglichkeiten und auch das Verständnis für die Technik enorm gestiegen ist und da ich schon in Rente und mein Umfeld auf einen guten Weg dort hin ist, ist das geradezu Therapie und stärkt unser Gruppendynamisches Sozialverhältnis.Viele Projekte haben sich zu Langzeitprojekten entwickelt die alle zu sehr auf die jeweilige Person zugeschnittene, ja, sehr individuelle Kunstwercke entstanden. Herzschmucke die man lange hegt und pflegt selten wieder hergibt. wIE GESCHON OFT GESAGT zeige ich nur Möglichkeiten auf. Meine Lehre ist man soll das Schrauben geniesen, wie gutes Essen, guten Wein oder Bier. Zeit lassen langsam kauen, alles andere ist fastfood und vermisst die positive Lebensfreude, genau wie es beim guten Essen ist, man überlegt erst, kauft ein, kocht, isst und wenn man alles richtig gemacht hat, hat man lange Zeit einen guten Geschmack auf der Zunge und einen wohlen Bauch. Ich habe leider oft erlebt, das was man weg gibt, oft den vormaligen schillernden Versprechungen entspricht und wenn mans selber verbockt hat man wieder was hinzugelerntoder seine Grenzen neu gesteckt. Jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten. Das zeichnet unseren Haufen aus, das bei uns viele helle Köpfe gibt und gemeinsam oft Dinge realisiert die eigentlich sonst nicht möglich wären.
So stärkt es auchzumindest in unserer Blauen Bankerl Comounity den Weltfrieden wenns auch anderweitig kracht und scheppert.
So spielt der Jonas mir gut in die Karten, bei mir auch Dinge zu Ende zu bringen, die ich schon lange vor mich her geschoben habe.
Manchmal brauchts einen kleinen Schubser das es wieder weiter geht.
Aber im Grunde hast du recht, aber eben aber........ gäbs hier nix zu lesen.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1999
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 12 Mär, 2025 19:23

Vorkriegerische Ventilerhebungskurven kriege ich vom Christian E., da machen wir dann Nocken draus. Und der Christl S. hat auch noch so einiges in Petto. Also, kein Problem.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18223
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Zwillingspeter » Mi 12 Mär, 2025 23:39

Ein Träumchen!
Könnt Ihr mir bitte mal eben eine MZ Kurbelwelle umwuchten und eine neue 12er Schaltgabel besorgen.
Die alte aufzubereiten wäre natürlich auch erstrebenswert.
Eilt nicht.
Irgendwann in dieser Woche halt;-)

:weg:
Ohne ist auch nix!
Jetzt geht's wieder!
Benutzeravatar
Zwillingspeter
ehemals Peter aus dem Mynsterland
 
Beiträge: 1584
Registriert: Mi 31 Jan, 2007 23:38

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Di 18 Mär, 2025 20:40

Hans, die Vermessung der Schlepphebel ist nicht vergessen, kommt noch.

Die Drehbank tut wieder, also an die Ventilführung Auslass begeben.

Zuerst mit 7,5 mm gebohrt, dann zwischen Spitzen außen bearbeitet. Eigentlich hätte ich in einer Aufspannung nach dem 7,5 mm Bohren die Führung direkt mit dem 7,7 mm Bohrer auf das passende Maß bringen müssen, aber der ist noch nicht hier und ich war ungeduldig. Wird hoffentlich auch in zwei Aufspannungen gehen.

Ob ich nach dem Bohren in der gleichen Aufspannung noch mit der 8 mm Maschinenreibahle durchgehe? Wäre weniger zu reiben, wenn die Führungen danach dann im Kopf sitzen. Verzeiht natürlich keinerlei Fluchtungsfehler, bei angestrebten ca. 1/10 Laufspiel der Ventile. :gruebel:

Beim Außendurchmesser habe ich mich an der alten Führung orientiert, und die saß derbe fest im Kopf. Okay, 2/100 weniger im Durchmesser sind es geworden... Mit meinen Mitteln kriege ich die Bohrung im Zylinderkopf nicht wirklich vermessen. Ich hoffe aber, dass das so passt. Wenn´s dann zu Mike geht, nehm ich eh noch Material für zwei Führungen mit, insofern... Da gibt es auch ordentliches Messwerkzeug - kann gut sein, dass im Außendurchmesser noch was runter muss, wenn ich mir die Infos von Vic (siehe unten) so durchlese. :gruebel:

Das CuSn8 hab ich mit maximal 450 U/min und sehr scharfen Schneidplatten/Bohrern bearbeitet. Bohren macht keine Freude, Drehen geht. Ist recht ybles Material, man muss schon gut im Flow sein, um halbwegs schöne Oberflächen hinzukriegen, finde ich.

1.jpg
2.jpg
3.jpg


Und für die Nachgeborenen noch die Anleitung von Vic. Besten Dank dafür!

"Ja, die Zinnbronce ist sportlich zu zerspanen, soll ja verschleißfest sein. Also als langspanende Legierung müssen alle Werkzeuge wirklich scharf geschliffen sein, auch Bohrer. Und langsame Drehzahl beim Bohren, hier ca. 500 Umin plus Schneidöl. Die neuen Führungen würde ich erst ca. auf Länge absägen, beide Enden plandrehen und von beiden Enden zur Häfte auf 0,2-0,3mm kleiner bohren, außen nur auf halben MM vorgedreht.
Zum außen auf Passung drehen, mit max. 0,02mm Preßsitz, 0,01 reicht auch bei Bronce in GG Kopf, also mit Plastikhammer Sitz, einen Rollkörner im Reitstock und einen Kegel im Backenfutter, z.B. dort ein Stahlstück auf Kegel gedreht, ca. 60 Grad. Die Führungen sind beidseitig NICHT angesenkt, die Spitzen sitzen in der untermaßigen Bohrung und so dreht man mit Zustellung im Zehntelbereich den Außendurchmesser zentrisch zur Bohrung, anders gehts nicht. Ich mach keine fetten Bünde an Führungen, sondern Einstiche für Seegerringe, mit unterem Federteller dafür ausgespart - spart Bronce und Zeit und beim Auswechseln senkt man bis zum Seegerringeinstich weg und klopft nach unten durch."
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon christian64 » Di 18 Mär, 2025 22:37

Hallo Jonas,
du machst es richtig gut!!!!
Ich freu mich schon wenn du wieder mal hier bist und wir uns beim Mike treffen!°
LG
Christian

P.S.: schau dir doch mal bei Youtube die Filme über die "Kaiserzeitausfahrt"
https://www.youtube.com/watch?v=QTX7x-aePhg
an, dort bin ich seit ein paar Jahren dabei. Wäre vielleicht auch einen Besuch wert.
christian64
Wenigschreiber
 
Beiträge: 441
Registriert: Do 16 Okt, 2014 23:02
Wohnort: Markt Schwaben

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 19 Mär, 2025 13:00

Durchmesser Auslassventil: 42,80 mm.
Durchmesser Einlassventil: 44,45 mm.

Beim Auslass ist ein Sitzring drin. Da wird´s ja, nicht zuletzt aufgrund der lustigen Doppelport-Konstruktion, sehr heiß... Wer weiß, ob sich der Ring nicht schon gelockert hat und daher mit Körnerschlägen gesichert wurde.

Das Einlassventil sitzt mehrere Millimeter tief im Kopf, weia.

Was machen? Beim Einlass auf 45 mm gehen und einen Sitzring einbauen, damit der ganze Spaß höher kommt? Oder gucken, ob man da noch ein 45er Ventil ohne Sitzring reinbekommt? Das säß aber immer noch recht tief im Kopf. Viel Platz für ´nen Sitzring gibt es nicht, sollte aber gehen, wenn nötig. Glaube ich. :gruebel:
Beim Auslass wären 38-40 mm vermutlich schön, aber dann ragt der Sitzring weit in den Kanal. Mike meint, so lassen. Das wären dann 43 mm in einem neuen Sitzring.

Keine Ahnung, ob es da passende Ventile mit 8 mm Schäften gibt. Mal recherchieren.

Habt Ihr Ideen dazu? :gruebel:

Einlass:
Einlass2.jpg
Einlass1.jpg


Auslass:
Auslass2.jpg
Auslass1.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 19 Mär, 2025 13:12

Red mit Vic, der macht Sitze aus X210Cr12 in Graugussköpfe, das hält.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18223
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon sejerlänner jong » Mi 19 Mär, 2025 13:51

Hallo Jonas

Ercan, meinen Nachbarn, kennst du ja. Er kennt sich auch mit Sitzringen aus.

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3594
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 19 Mär, 2025 20:27

Stimmt, Ercan. Vic sowieso. :smt023

Einlassventil 45 mm mit 8er Schaft gibt´s bei Schrick. Keile sind Standardware.

Neue Federteller müsste man eh drehen, sowohl Einlass als auch Auslass.

Für´s Auslassventil, hm. 43 mm Tellerdurchmesser gibt´s fast nicht mit 8 mm Schaft, nur mit 9,5 mm. Passende Keile hab ich nirgendwo gefunden.
Hier gibt es ein 43er Auslassventil mit 8 mm Schaft. Allerdings 110 mm Länge und bereits mit eingebrachten Nuten. Meine Ventile sind 97 mm lang... Da müsste man kürzen und neue Nuten einbringen. Allerdings geh ich davon aus, dass das käufliche Ventil am Ende gehärtet ist. Ob man das dann kürzen und mit neuen Nuten versehen kann? Könnte knapp werden von der Länge. Außer, man kann das gehärtete Material eben doch kürzen und Nuten für die Keile einbringen. Und wer weiß, ob bei einem 43er Teller mit 8er Schaft die Wärmeabfuhr so prickelnd ist.

ODER man geht beim Auslass mit ´nem neuen Sitzring auf, was weiß ich, 38 oder 41 mm bei 8er Schaft. Gibt es bei Schrick. Dann steht allerdings der Sitzring nach innen in den Auslasskanal über... Müsste man zurecht dremeln, oder einen Konus an den Sitzring drehen. Ansatzweise anpassen eben. Ob das strömungsmäßig was taugt? :gruebel:

Komplizierte Sache. :omg:
Zuletzt geändert von Jonas am Mi 19 Mär, 2025 23:35, insgesamt 3-mal geändert.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 19 Mär, 2025 20:58

43er Auslass (oder 42,5?) mit 8er Schaft gibts für nen Fiat Diesel. Nummer müsst ich raussuchen. Wenns es noch gibt... Aber 43 ist eh zu groß für ein 45er Einlass, und den verstemmten Sitzring würd ich sicherheitshalber tauschen.
Und was den Überstand in den Auslasskanal angeht, der ist u U. sogar von Vorteil, wegen Rückströmungsverhinderung.
45er Einlass würd ich schaun ob ein XT/SR mit 47 von der Länge her geht
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18223
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 19 Mär, 2025 23:29

Ah, hervorragend! Modernes Zeugs, danke für´s Mithirnen. :smt023

45er oder 47er Einlass, 39er Auslass. 8 mm Schäfte, um die 102 mm Länge.

45er Einlass

47er Einlass

39er Auslass

Könnte passen. Bei der Länge muss ich schauen, Motor mal trocken zusammen stecken und die Hebelverhältnisse begucken. :gruebel:

Hat eventuell einer der anwesenden SR/XT-Fahrer alte Ventile für mich? Können ja komplett runter sein, da ginge es nur darum zu schauen, ob Länge und Durchmesser passen... Trockenübungen. Ich erstell mal ´ne Thread in "Suche", für die Reichweite.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon Jonas » Mi 19 Mär, 2025 23:43

Für meine olle Sunbeam suche ich alte Ventile von der SR/XT 500 - siehe Links. Hat eventuell einer der anwesenden SR/XT-Fahrer solche Teile für mich? Können komplett runter sein, es geht nur darum zu schauen, ob Länge und Durchmesser passen... Trockenübungen im Rahmen der Motorüberholung.

Danke!

45er Einlass

47er Einlass

39er Auslass
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon sejerlänner jong » Do 20 Mär, 2025 05:21

Habe ich
Abholung heute zwischen 15:30 und 18:00 möglich. Ansonsten im rechten Schuppen guggen.

Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3594
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon mike58 » Do 20 Mär, 2025 08:28

Fapassend,
liegen bei mir neu in der Schubladelle.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1999
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: schnupfhuhn, superknuffi